Regulamin sklepu FACHOWIEC_PO_NIEMIECKU

EINLEITUNG


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ONLINESHOP FACHOWIEC.COM/SKLEP


INHALTSVERZEICHNIS:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.

2. DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMEN DES ONLINE-SHOPS.

3. KAUFVERTRAGSABSCHLUSS.

4. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN.

5. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND –ZEITEN SOWIE SELBSTABHOLUNG DER WARE.

6. REKLAMATIONEN.

7. AUSSERGERICHTLICHE BEILEGUNG VON VERBRAUCHERRECHTSSTREITIGKEITEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN, GRUNDSÄTZE UND WEISEN, DIESE VERFAHREN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN.

8. WIDERRUFSBELEHRUNG (FÜR VERTRÄGE AB DEM 25 DEZEMBER 2014).

9. KUNDEN, DIE UNTERNEHMER SIND.

10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN.

11. WIDERRUFSFORMULAR – BEISPIEL.

Der Online-Shop www.fachowiec.com/sklep kümmert sich um Verbraucherrechte. Der Verbraucher kann auf die ihm im Gesetz über Verbraucherrechte eingeräumten Rechte nicht verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Kunden weniger günstig sind, als Vorschriften dieses Gesetzes, gelten als unwirksam und an deren Stelle finden die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte Anwendung. Die Bestimmungen dieser AGBs zielen daher nicht darauf ab, irgendwelche Verbraucherrechte auszuschließen oder zu beschränken, die dem Verbraucher aufgrund von zwingend bindenden gesetzlichen Vorschriften zustehen. Jegliche Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers zu entscheiden.

Bei Nichtübereinstimmung dieser AGBs mit den oben genannten Vorschriften haben diese Vorschriften Vorrang und sind anzuwenden.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Der unter der Internetadresse www.fachowiec.com/sklep zugängliche Online-Shop wird von der Firma ZENON ŚWIĘTEK betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit unter dem Namen ZENON ŚWIĘTEK FACHOWIEC - FIRMA HANDLOWA WIELOBRANŻOWA ausübt, die im Zentralen Register für Geschäftstätigkeit und Information der Republik Polen unter der Leitung des zuständigen Wirtschaftsministers eingetragen ist und folgende Geschäftsadresse hat: ul. Stefańskiego 29, 61-415 Poznań und Zustellanschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, NIP 7810047066, REGON 630005001, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com, Telefonnummer 61-66-18-158

1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Onlineshop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen besagt etwas anderes.

1.3. Der Verantwortliche der persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Regulierung im Online-Shop verarbeitet werden, ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu Zwecken verarbeitet, die in den Anwendungsbereich und auf der Grundlage der Grundsätze und Grundsätze fallen, die in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Datenschutz 1.1. enthält vor allem Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortliche im Online-Shop, einschließlich der Grundsätze und Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen über die Nutzung der Internet-Shop-Cookies und Analyse-Tool. Die Nutzung des Online-Shops einschließlich des Kaufs ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer, der den Online-Shop oder den Kunden nutzt, freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung angegebenen Ausnahmen (Abschluss des Vertrags und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).

1.4. Definitionen:

1.4.1. ARBEITSTAG – Tage von Montag bis Freitag, gesetzliche Feiertage ausgenommen.

1.4.2. BESTELLFORMULAR – eine Digitale Dienstleistung, ein interaktives, im Online-Shop verfügbares Formular zur Bestellungsaufgabe, welche insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum digitalen Warenkorb sowie durch die Auswahl von Vertragsbedingungen, darunter die Lieferzeit und die Zahlungsart, erfolgt.

1.4.3. KUNDE – (1) eine natürliche Person, die über uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt; (2) eine juristische Person; bzw. (3) eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der jedoch die Rechtsordnung eigene Rechtsfähigkeit zuerkennt; - die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat bzw. dies beabsichtigt.

1.4.4. BÜRGERLICHES GESETZBUCH – das polnische Bürgerliche Gesetzbuch vom 23 April 1964 (GBl. 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).

1.4.5. NEWSLETTER – eine Digitale Dienstleistung, welche von dem Dienstleister per E-Mail erbracht wird und die den abonnierenden Kunden ermöglicht, regelmäßig automatisierte Rundsendungen mit Informationen zu Produkten, Neuheiten und Sonderangeboten im Online-Shop von dem Dienstleister zu erhalten.

1.4.6. PRODUKT – über den Online-Shop erhältliche bewegliche Güter, welche Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer sind.

1.4.7. AGBs – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die für das Nutzen des Online-Shops gelten.

1.4.8. ONLINE-SHOP - der von dem Dienstleister unter www.fachowiec.com/sklep betriebene Online-Shop.

1.4.9. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – ZENON ŚWIĘTEK, die eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen ZENON ŚWIĘTEK FACHOWIEC - FIRMA HANDLOWA WIELOBRANŻOWA ausübt, eingetragen im Zentralen Register für Wirtschaftstätigkeit und Information der Republik Polen, das vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt wird, mit: Adresse des Geschäftssitzes: ul. Stefańskiego 29, 61-415 Poznań und Zustellungsanschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, NIP 7810047066, REGON 630005001, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com, Telefon-Nr: 61-66-18-158.

1.4.10. KAUFVERTRAG – ein Vertrag zum Kauf des Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wird.

1.4.11. DIGITALE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die von dem Dienstleister zugunsten des Leistungsnehmers digital über den Online-Shop erbracht wird.

1.4.12. LEISTUNGSNEHMER – eine natürliche Person, die über uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt bzw. in gesetzlich begründeten Fällen auch eine natürliche Person, die über eingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt; (2) eine juristische Person; bzw. (3) eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der jedoch die Rechtsordnung eigene Rechtsfähigkeit zuerkennt; - welche die digitale Dienstleistung in Anspruch nimmt bzw. dies beabsichtigt.

1.4.13. VERBRAUCHERRECHT, DAS GESETZ – Gesetz vom 30 Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl. 2014 Pos. 827 mit Änderungen)

1.4.14. BESTELLUNG - eine Willenserklärung des Kunden, welche über das Bestellformular abgegeben wird und deren Zweck der Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer ist.

2. DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMEN DES ONLINE-SHOPS

2.1. Im Rahmen des Online-Shops werden folgende digitale Dienstleistungen zur Verfügung gestellt: das Bestellformular und Newsletter..

2.1.1. Bestellformular - Die Nutzung des Bestellformulars beginnt in dem Moment, in dem der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung kommt zustande, wenn der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt - (1) das Ausfüllen des Bestellformulars und (2) das Anklicken des Feldes "Zahlungspflichtig bestellen" auf der Website des Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars - Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (beachten Sie dazu die angezeigten Meldungen und die auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt/e, Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsweise. Im Falle von Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen auch der Firmenname und die NIP-Nummer angegeben werden.

2.1.1.1. Die digitale Dienstleistung „Bestellformular“ ist an sich kostenlos und einmalig; ihre Funktion wird entweder mit der Bestellaufgabe oder mit dem Abbruch des Bestellvorgangs vollständig abgeschlossen.

2.1.2. Newsletter - um den Newsletter zu abonnieren, muss der Kunde in der Registerkarte "Newsletter" auf der Website des Online-Shops die E-Mail-Adresse, an die spätere Ausgaben des Newsletters geschickt werden sollen, Vor- und Nachname oder Firmenname und Telefonnummer angeben und auf das Aktionsfeld klicken. Der Newsletter kann auch abonniert werden, indem bei der Bestellung das entsprechende Kästchen angekreuzt wird - der Kunde wird dann für den Newsletter angemeldet, sobald die Bestellung aufgegeben wird.

2.1.2.1. Die digitale Dienstleistung „Newsletter“ wird gebührenfrei über einen unbefristeten Zeitraum erbracht. Der Leistungsnehmer kann den Newsletter jederzeit ohne Begründung abzubestellen (weitere Newsletter ablehnen), indem er dem Dienstleister eine diesbezügliche Erklärung zukommen lässt, entweder per E-Mail an: sklep@fachowiec.com bzw. schriftlich per Post an die Adresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen.

2.2. Technische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um das digitale Datenverarbeitungssystem des Dienstleisters benutzen zu können, sind wie folgt: (1) ein PC, ein Laptop bzw. andere Multimedia-Geräte mit Internet-Zugang; (2) E-Mail-Zugang; (3) Webbrowser in der aktuellen Version: Mozilla Firefox; Internet Explorer; Opera; Google Chrome; Safari oder Microsoft Edge; (4) empfohlene Mindestauflösung: 1024x768; (5) Cookies und JavaScript im Browser aktiviert.

2.3. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, den Online-Shop rechts- oder sittenwidrig zu benutzen; darüber hinaus sind von ihm Persönlichkeitsrechte sowie Urheberrechte und geistiges Eigentum Dritter sowie des Dienstleisters zu beachten. Der Leistungsnehmer ist verpflichtet, Angaben einzutragen, die der Wahrheit entsprechen. Der Leistungsnehmer darf auf der Webseite keine rechtswidrigen Inhalte eintragen.

2.4. Beschwerdeverfahren für digitale Dienstleistungen:

2.4.1. Jegliche Beschwerden über die vom Dienstleister erbrachten digitalen Dienstleistungen sowie Beschwerden über den Online-Shop (bis auf Produktreklamationen; das hierfür geltende Verfahren wird im Pkt. 6, 7 dieser AGBs erläutert) auf folgende Weisen einzureichen:

2.4.1.1. schriftlich an die Adresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen;

2.4.1.2. per E-Mail an: sklep@fachowiec.com

2.4.2. Es ist zu empfehlen, dass der Leistungsnehmer bei Einreichung der Beschwerde Folgendes berücksichtigt:

(1) Einzelheiten zum Beschwerdegegenstand und seinen Umständen, insbesondere wann das Problem aufgetreten ist und worauf es beruhte;

(2) welche Ansprüche der Leistungsnehmer geltend macht; sowie

(3) Kontaktdaten des sich beschwerenden Kunden – dies vereinfacht und beschleunigt die Bearbeitung der jeweiligen Beschwerde durch den Dienstleister.

Das oben Beschriebene versteht sich ausschließlich als Empfehlung und beeinflusst keinesfalls die Wirksamkeit von Beschwerden, die sich nach diesen Anweisungen nicht richten.

2.4.3. Der Dienstleister nimmt unverzüglich Stellung zur Beschwerde, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab ihrem Eingang.

3. KAUFVERTRAGSABSCHLUSS

3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt mit dem Aufgeben einer Bestellung über den Online-Shop mittels dem Bestellformular durch den Kunden, wie im 2.1.1 der AGBs beschrieben..

3.2. Der im Online-Shop angezeigte Preis versteht sich in Zloty, Euro, USD und beinhaltet die gesetzlichen Steuern. Der Kunde wird während der Bestellung, insbesondere bevor er seine Absicht, den Kaufvertrag abzuschließen, bestätigt, ausdrücklich über den Gesamtpreis (inkl. Steuern) des zu bestellenden Produkts informiert; darüber hinaus wird er über Lieferkosten (darin Transportkosten, Liefer- und Postgebühren), sowie sonstige Kosten informiert und falls diese momentan nicht ermittelt werden können, wird der Kunde in Kenntnis darüber gesetzt, dass solche Mehrkosten zu tragen sind.

3.3. Verfahren zum Vertragsabschluss über den Online-Shop mittels dem Bestellformular.

3.3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt mit dem Aufgeben einer Bestellung über den Online-Shop mittels dem Bestellformular durch den Kunden, wie im Pkt. 2.1.1 der AGBs beschrieben.

3.3.2. Nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer diesen unverzüglich und nimmt die Bestellung zugleich zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs und der Annahme der Bestellung erfolgt in dem der Verkäufer dem Kunden eine diesbezügliche E-Mail an die bei der Registrierung angegebene Adresse zukommen lässt; diese Nachricht enthält mindestens eine Erklärung des Verkäufers, dass die Bestellung erfolgreich eingegangen ist und zur Ausführung angenommen wurde, sowie eine Bestätigung über den Abschluss des jeweiligen Kaufvertrags. Mit dem Eingang dieser Nachricht beim Kunden gilt der Kaufvertrag zwischen ihm und dem Verkäufer als erfolgreich abgeschlossen.

3.4. Die Konsolidierung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrages erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops und (2) den Versand einer E-Mail-Nachricht an den Kunden gemäß Absatz 3.3.2. Geschäftsordnung. Der Inhalt des Kaufvertrages wird zusätzlich im Computersystem des Internetshops des Verkäufers erfasst und gesichert

4. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN

4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsarten zur Begleichung seiner Forderungen aus dem Kaufvertrag zur Verfügung:

4.1.1. Die Zahlung per Nachnahme direkt an den Postboten.

4.1.2. Die Zahlung direkt vor Ort bei Selbstabholung der Ware.

4.1.3. Die Zahlung per Banküberweisung an das Bankkonto des Verkäufers.

4.1.4. Leasingzahlung - die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise mit Mitteln aus dem zwischen dem Kunden und einem Dritten über LeaseLink Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (Adresse: Aleja Stanów Zjednoczonych 59, 04-028 Warschau) abgeschlossenen Mietvertrag NIP 5272698282, REGON 146815482. Das Unternehmen ist im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000305178 eingetragen, die Eintragungsakten werden vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 13. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, geführt, das Stammkapital beträgt 210.600 PLN.

4.1.5. Zahlung im Ratenzahlungssystem - die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise aus Kreditmitteln, die von der ALIOR BANK SPÓŁKA AKCYJNA (ALIOR BANK SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in Warschau, ul. Die Bank ist Aktionär der MBANK SPÓŁKA AKCYJNA (mBank S.A. mit Sitz in Warschau, ul. Senatorska 18, 00-950 Warszawa, Stammkapital 168.840.628,00 PLN (voll eingezahlt), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 12. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter KRS: 0000025237, NIP: 5260215088, REGON: 001254524).

4.1.6. Elektronische Zahlungen und Zahlungen per Kreditkarte über PayU.pl - die derzeit verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Seite des Online-Shops in der Registerkarte Informationen über Zahlungsmethoden und auf der Website http://www.payu.pl definiert.

4.1.6.1. Die Abrechnung von elektronischen Zahlungen und Kartenzahlungen erfolgt nach Wahl des Kunden über den Dienst PayU.pl. Der elektronische Zahlungsverkehr und die Zahlungskarten werden von:

4.1.6.1.1. PayU.pl – PayU S.A. mitz Sitz in Poznań (Geschäftssitz: ul. Grunwaldzka 182, 60-166 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000274399, das Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Sąd Rejonowy Poznań – Nowe Miasto i Wilda w Poznaniu; Stammkapital: 4 944 000,00 PL; Ust. Id. Nr. [NIP]:: 7792308495.

4.2. Zahlungsfrist:

4.2.1. Wählt der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Kartenzahlung, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.

4.2.2. Wählt der Kunde die Nachnahme oder die persönliche Übergabe, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.

5. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND –ZEITEN SOWIE SELBSTABHOLUNG DER WARE

5.1. Die Lieferung des Produkts ist auf dem Gebiet der Republik Polen, Deutschland, Oestereich, Schweiz möglich.

5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden erfolgt kostenpflichtig, es sei denn, es wurde im Kaufvertrag anderweitig geregelt. Die Lieferkosten des Produkts (darunter Transport-, Zustellungs- und Postgebühren) werden im Online-Shop unter „Lieferkosten“ aufgeführt sowie dem Kunden während der Bestellung angezeigt, darunter zu dem Zeitpunkt, wo der Kunde eine Willenserklärung abgibt, den Kaufvertrag abzuschließen.

5.3. Selbstabholung der Ware durch den Kunden zieht keine zusätzlichen Gebühren nach sich.

5.4. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Lieferarten zur Verfügung:

5.4.1. Postversand, Nachnahme.

5.4.2. Kuriersendung, Nachnahme.

5.4.3. Palettenversand.

5.4.4. Eigener Transport des Verkäufers.

5.4.5. Persönliche Abholung unter der Adresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań - an Werktagen, von 09:00 bis 17:00.

5.5. Lieferzeit an den Kunden beträgt bis zu 7 Arbeitstage, falls in der Beschreibung des jeweiligen Produkts bzw. während der Bestellung keine kürzere Lieferzeit angegeben wird. Falls mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, gilt als Lieferzeit die jeweils längste angegebene Lieferzeit, die jedoch maximal 7 Arbeitstage betragen kann. Die Lieferzeit gilt jeweils ab:

5.5.1. Bei Wahl der Zahlungsart durch den Kunden per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.5.2. Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.5.3. Im Falle der Wahl der Zahlungsweise im Ratenzahlungssystem durch den Kunden - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.

5.5.4. Wenn der Kunde die Zahlungsart Leasing wählt - ab dem Datum der Mitteilung des Leasinggebers an den Verkäufer über den Abschluss des Leasingvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Geldmittel aus dem dem Kunden gewährten Leasing auf dem Bankkonto des Verkäufers.

5.6. Abholungsbereitschaft der Ware – falls der Kunde Selbstabholung als Lieferart ausgewählt hat, wird das Produkt innerhalb von maximal 1 Arbeitstag abholungsbereit sein, falls in der Beschreibung des jeweiligen Produkts bzw. während der Bestellung keine kürzere Frist angegeben wird. Falls mehrere Produkte mit unterschiedlichen Abholungsbereitschaftsfristen bestellt werden, gilt als Abholungsbereitschaftsfrist die jeweils längste angegebene Abholungsbereitschaftsfrist, die jedoch maximal 1 Arbeitstag betragen kann. Die Abholungsbereitschaftsfrist gilt jeweils ab:

5.6.1. Im Falle der Wahl der Zahlungsart durch den Käufer mittels Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.6.2. Im Falle der Wahl der Nachnahmemethode durch den Kunden - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.6.3. Im Falle der Wahl der Ratenzahlung durch den Kunden - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.

5.6.4. Wenn der Kunde die Zahlungsart Leasing wählt - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Leasinggeber über den Abschluss des Leasingvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Leasing auf dem Bankkonto des Verkäufers.

6. REKLAMATIONEN

6.1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach dem allgemein geltenden Recht, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich des Artikels 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuche). .

6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein sach- und rechtsmangelfreies Produkt zu liefern. Detallierte Informationen zur Verantwortung des Verkäufers im Fall eines Produktmangels und zu Kundenrechten finden Sie auf der Onlineshop Internetseite im Informationstab bezüglich Rückgabe.

6.3. Einreichung der Reklamationen kann unter anderem auf folgende Weisen erfolgen:

6.3.1. schriftlich per Post an die Adrese: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen

6.3.2. per E-Mail an: sklep@fachowiec.com;

6.4. Es ist zu empfehlen, dass der Kunde bei Einreichung der Reklamation Folgendes berücksichtigt:

(1) Einzelheiten zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere wann das Problem aufgetreten ist und worauf es beruhte;

(2) welche Nachbesserung der Kunde vorschlägt, um Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag zu erreichen bzw. eine Erklärung, ob eine Preisminderung oder Abtreten vom Vertrag verlangt wird; sowie

(3) Kontaktdaten des sich beschwerenden Kunden – dies vereinfacht und beschleunigt die Bearbeitung der jeweiligen Reklamation durch den Dienstleister. Das oben Beschriebene versteht sich ausschließlich als Empfehlung und beeinflusst keinesfalls die Wirksamkeit von Reklamationen, die sich nach diesen Anweisungen nicht richten

6.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Einreichung zu reagieren. Wenn ein Kunde, der ein Verbraucher ist, in Ausübung seiner Gewährleistungsrechte den Ersatz der Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Erklärung über eine Preisminderung abgegeben hat, in der der Betrag angegeben ist, um den der Preis gemindert werden soll, und der Verkäufer auf dieses Verlangen nicht innerhalb von 14 Kalendertagen geantwortet hat, wird davon ausgegangen, dass das Verlangen berechtigt ist.

6.6. Ein Kunde, der Gewährleistungsansprüche geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die folgende Adresse zu schicken: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen. Falls die Art des Produkts oder die Weise, auf die das Produkt montiert ist, seine Zusendung an den Verkäufer erheblich erschwert, so ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer Zugang zu dem Produkt an dem Ort, wo es sich befindet, zu verschaffen.

6.7. Lt. Art. 558 § 1 des polnischen Zivilgesetzbuches [kodeks cywilny], ist die Produkthaftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung, gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.

 

7. AUSSERGERICHTLICHE BEILEGUNG VON VERBRAUCHERRECHTSSTREITIGKEITEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN, GRUNDSÄTZE UND WEISEN, DIESE VERFAHREN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN

7.1. Detaillierte Informationen zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten, die dem Endverbraucher-Kunden zur Verfügung stehen sowie zur Geltendmachung von Ansprüchen und Grundsätze, nach denen diese in Anspruch zu nehmen sind, findet man in Büros der lokalen (für den jeweiligen Kreis bzw. die jeweilige Stadt zuständigen) Beauftragten für Verbraucherrechte und anderen sozialen Organisationen zum Verbraucherschutz, der lokalen Aufsichtsstellen der Staatlichen Handelsinspektion und auf deren Internetseiten; darüber hinaus auf der Internetseite des polnischen Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz unter: https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.

7.2. Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es auch eine Kontaktstelle (Telefon: 22 55 55 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warszawa.), deren Aufgabe es unter anderem ist, Verbraucher in Fällen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zu unterstützen.

7.3. Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Rechtsbehelfe und Schadensersatzrechts zur Verfügung: (1) Antrag auf Streitbeilegung beim Ständigen Verbraucher-Schiedsgericht (weitere Informationen auf der Website: http://www.spsk.wiih.org.pl); (2) Antrag auf außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit an den provinziellen (wojewodschaftlichen) Inspektor der Gewerbeaufsicht (weitere Informationen auf der Website des für den Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) die Unterstützung eines Bezirks (städtischen) Verbraucher-Ombudsmannes oder einer sozialen Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (unter anderem: Verbraucherföderation, Polnischer Verbraucherverband). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und unter der Verbraucher-Hotline 801 440 220 (die Hotline ist werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Gesprächsgebühren nach dem Tarif des Betreibers).

7.4. Die Online-Plattform zur Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) ist verfügbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr. Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer Anlaufstelle für Verbraucher und Händler, die eine außergerichtliche Beilegung eines Rechtsstreits über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen auf der Website der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz): https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).

 

8. WIDERRUFSRECHT

8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Begründung und kostenlos widerrufen, die Kosten im 8.8 dieser AGBs ausgenommen. Die Frist gilt als eingehalten, solange eine diesbezügliche Erklärung vor ihrem Ablauf verschickt worden ist. Die Erklärung über den Widerruf kann z.B. auf folgende Weisen eingereicht werden:

8.1.1. per Post an: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen

8.1.2. per E-Mail an: sklep@fachowiec.com;

8.2. Ein Beispiel eines Widerrufformulars ist im Anhang 2 zum polnischen Gesetz über Verbraucherrechte sowie im Pkt. 11 dieser AGBs und auf der Onlineshop Internetseite im Informationstab bezüglich Rückgabe.

8.3. Die Widerrufsfrist beginnt zu laufen:

8.3.1. für Verträge, bei denen der Verkäufer das Produkt an den Kunden übergibt und gleichzeitig zwingend Eigentumsrechte überträgt (z.B. Kaufvertrag) – ab dem Erhalt des Produkts durch den Kunden bzw. einen von ihm genannten Dritten, der nicht der Transportdienstleister ist und für Verträge, die:

(1) mehrere Produkte umfassen, die separat, als Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden – ab dem Erhalt des jeweils letzten Produkts, der letzten Teillieferung bzw. des letzten Teiles oder

(2) auf der regelmäßigen Anlieferung von Produkten innerhalb eines Zeitraums beruhen – ab dem Erhalt des ersten Produkts;

8.3.2. für sonstige Verträge – ab Vertragsschluss.

8.4. Widerruf eines Fernabsatzvertrages bedeutet die Nichtigkeit dieses.

8.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab Eingang der Widerrufserklärung alle vom Kunden bereits geleisteten Zahlungen, inklusive Lieferkosten (bis auf zusätzliche Kosten, die aus der vom Kunden ausgewählten Versandart resultieren, die anders ist als die einfachste und billigste im Online-Shop verfügbare Variante). Der Verkäufer erstattet die Zahlungen auf die gleiche Weise zurück, wie sie vom Kunden geleistet worden sind, es sei denn, der Kunde hat einer anderen Art von Rückerstattung, die für ihn mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist, ausdrücklich zugestimmt. Falls der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selber vom Kunden abzuholen, so kann er die Rückerstattung der Zahlungen einstellen bis er das Produkt zurückerhalten hat bzw. der Kunde einen Nachweis vorgelegt hat, dass das Produkt zurückgesandt worden ist, je nachdem, welches davon früher passiert.

8.6. Der Kunde ist verpflichtet, unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab Widerruf das Produkt dem Verkäufer bzw. einer vom Verkäufer dazu ermächtigten Person zurückzugeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selber abzuholen. Die Frist gilt als eingehalten, solange das Produkt vor ihrem Ablauf verschickt worden ist. Der Kunde kann das Produkt an die folgende Anschrift schicken: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen.

8.7. Der Kunde haftet für Wertminderung des Produkts, die infolge seiner Nutzung entstanden ist, welche über die normale zur Erkennung des Charakters, der Eigenschaften und der Funktion des Produkts notwendige Nutzung hinausgeht.

8.8. Die etwaig dem Kunden anfallenden Kosten des Widerrufs sind:

8.8.1. Falls der Kunde eine Versandart ausgewählt hat, die anders ist als die einfachste und billigste im Online-Shop verfügbare Variante, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die damit verbundenen zusätzlichen Kosten zurückzuerstatten.

8.8.2. The consumer bears the direct costs of returning the Product.

8.8.3. Im Fall einer Dienstleistung, dessen Ausüben - auf deutliche Anforderung des Konsumenten vor dem Ablauf der Frist des Rücktritts vom Vertrag angefangen wurde, der Konsument, der vom Rücktrittsrecht Gebrauch macht nach dem Abruf, ist dazu verpflichtet, Dienstleistungen die zu dieser Zeit ausgeführt wurden zu bezahlen. Der zu bezahlende Betrag wird proportional zur ausgeführten Leistung unter Einbezug vom festgelegten Preis oder Lohn gerechnet. Wenn der Preis oder Lohn übermäßig sind, gilt der Markwert der ausgeführten Leistung als Grund zu der Berechnung des Betrags.

8.9. Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge gilt nicht für folgende Vertragsarten:

8.9.1.

(1) Verträge über die Erbringung von Leistungen, falls der Verkäufer die jeweilige Leistung im vollen Umfang erbracht hat, auf einer ausdrücklichen Zustimmung des Kunden basierend, der vor der Erbringung dieser Leistung informiert wurde, dass ihm der Widerrufsrecht nach Leistungserbringung nicht mehr zusteht;

(2) Verträge, wo Preise oder Vergütung von Schwankungen des Finanzmarktes, die von dem Verkäufer unabhängig sind und die vor dem Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;

(3) Verträge, wo Leistungsgegenstand nicht vorgefertigte Produkte sind, die nach einer Spezifikation des Kunden bzw. zur Erfüllung seiner speziellen Bedürfnisse entstanden;

(4) Verträge, wo Leistungsgegenstand leicht verderbliche Produkte bzw. Produkte mit einem kurzen Verbrauchsdatum sind;

(5) Verträge, wo Leistungsgegenstand Produkte in versiegelten Verpackungen sind, die nach dem Aufmachen der Verpackung aus gesundheitlichen bzw. hygienischen Gründen nicht mehr rückgabefähig sind;

(6) Verträge, wo Leistungsgegenstand Produkte sind, deren Eigenschaften vorschreiben, dass diese nach der Lieferung mit anderen Produkten unzertrennbar verbunden werden;

(7) Verträge, wo Leistungsgegenstand Alkoholgetränke sind, deren Preise bei Vertragsabschluss abgemacht worden sind und deren Anlieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängig ist, über denen der Verkäufer keine Kontrolle hat;

(8) in deren Rahmen der Kunde ausdrücklich verlangt, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten durchzuführen; falls der Verkäufer zusätzlich andere Leistungen als die verlangten erbringt bzw. andere Produkte als nur die zur Reparatur/Wartung notwendigen Ersatzteile liefert, hat der Kunde in Bezug auf diese Widerrufsrecht;

(9) Verträge, wo Leistungsgegenstand Ton- oder Videoaufnahmen sind, die in versiegelten Verpackungen angeliefert werden, falls diese nach Anlieferung aufgemacht wurde;

(10) Verträge über die Anlieferung von Zeitungen oder Zeitschriften, bis auf Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements;

(11) Verträge, die in Rahmen einer öffentlichen Versteigerung zustande gekommen sind;

(12) Verträge über Unterkunftsdienstleistungen, andere als Wohnungsdienstleistungen, Transportdienstleistungen, Automietdienstleistungen, Verpflegungsdienstleistungen, Dienstleistungen, die mit Freizeittätigkeiten, Unterhaltungs-, Sport- und kulturellen Ereignissen im Zusammenhang stehen, solange im Vertrag das Datum bzw. der Zeitraum deren Erbringung genannt wurde;

(13) Verträge über Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf materiellen Trägern gespeichert sind, solange die Leistungserbringung nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden vor Ablauf der Widerrufsfrist und nachdem er vom Verkäufer über Verfall seines Widerrufsrechts informiert worden ist, begonnen hat.

8.10. Die unter Ziffer 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfassten Bestimmungen betreffend den Verbraucher, gelten ab dem 1. Januar 2021 und für ab diesem Tag abgeschlossene Verträge, auch betreffend Dienstleistungsnehmer, bzw. Kunden als natürliche Personen, die einen direkt mit ihrer Gewerbetätigkeit verbundenen Vertrag abschließen, sofern aus dem Inhalt des Vertrages sich ergibt, dass der Vertrag für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Gewerbetätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über Zentrale Gewerberegisterauskunft [Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej] zur Verfügung gestellt wird.

 

9. KUNDEN, DIE UNTERNEHMER SIND

9.1. Ziffer 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin erfassten Bestimmungen, sind ausschlieβlich an Kunden, bzw. Dienstleistungsnehmer gerichtet und somit ausschlieβlich für Kunden, bzw. Dienstleistungsnehmer verbindlich, die keine Verbraucher sind, und ab dem 1. Januar 2021 und für ab diesem Tag abgeschlossene Verträge, auch an Kunden bzw. Dienstleistungsnehmer, die keine natürlichen Personen sind, die einen direkt mit ihrer Gewerbetätigkeit verbundenen Vertrag abschließen, sofern aus dem Inhalt des Vertrages sich ergibt, dass der Vertrag für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Gewerbetätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über Zentrale Gewerberegisterauskunft [Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej] zur Verfügung gestellt wird.

9.2. Der Verkäufer hat das Recht, vom Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen nach dessen Abschluss zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und aus diesem Kaufvertrag ergeben sich keine Ansprüche des Kunden dem Verkäufer gegenüber.

9.3. Der Verkäufer hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmodalitäten einzuschränken, einschließlich der Anforderung, ganz oder teilweise eine Vorauszahlung zu leisten, und zwar unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache, dass der Kaufvertrag abgeschlossen worden ist.

9.4. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über elektronisch zu erbringenden Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er an den Dienstleistungsnehmer eine entsprechende Erklärung übermittelt.

9.5. Die Haftung des Dienstanbieters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/Kunden, gleich auf welcher Rechtsgrundlage, ist - sowohl im Rahmen eines einzelnen Anspruchs als auch aller Ansprüche insgesamt - auf die Höhe des entrichteten Kaufpreises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag, jedoch auf höchstens eintausend Zloty beschränkt. Die vorgenannte betragsmäβige Beschränkung gilt für alle Ansprüche, die Dienstleistungsnehmer/Kunden gegen den Dienstanbieter/Verkäufer geltend machen, einschließlich solcher, die sich nicht auf den Kaufvertrag beziehen oder selbst wenn kein Kaufvertrag abgeschlossen worden ist. Der Dienstanbieter/Verkäufer haftet dem Dienstleistungsnehmer/Kunden gegenüber nur für typische, bei Vertragsschluss vorhersehbare Schäden und haftet weder für entgangenen Gewinn noch für Lieferverzug.

9.6. Für allfällige Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstanbieter und dem Kunden/Dienstleistungsnehmer entstehen würden, ist das Gericht im Sitz des Verkäufers/Dienstanbieters zuständig.

 

10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

10.1. Kaufverträge, die über den Online-Shop zustande kommen, werden in polnischer und deutscher Sprache abgefasst.

10.2. Änderungen dieser AGBs:

10.2.1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen dieser AGBs vorzunehmen, dh.: Änderungen im geltenden Gesetz; Änderungen der Zahlungs- und Lieferarten – in dem Umfang, in dem diese die Durchführung der Bestimmungen in diesen AGBs beeinflussen.

10.2.2. Falls aufgrund dieser AGBs Verträge über dauerhaft zu erbringende Leistungen abgeschlossen werden (wie z.B. die Bereitstellung eines Kundenkontos in Rahmen einer digitalen Dienstleistung) treffen die Änderungen auf den Leistungsnehmer zu, solange die Anforderungen des Art. 384 und 384[1] des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches erfüllt wurden, dh. der Leistungsnehmer wurde wirksam über die Änderungen informiert und daraufhin sein Widerrufsrecht nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab Benachrichtigung geltend gemacht hat. Falls eine Änderung der AGBs neue Gebühren bzw. die Erhöhung der bestehenden Gebühren bedeutet, hat der Leistungsnehmer, der kein Endkunde ist, das Recht, den Vertrag zu kündigen.

10.2.3. Falls aufgrund dieser AGBs sonstige Verträge abgeschlossen werden als Verträge über dauerhaft zu erbringende Leistungen abgeschlossen werden (wie z.B. Kaufverträge), so bleiben die den Leistungsnehmern/Kunden (die Endkunden sind) vor Einführung der Änderungen eingeräumten Rechte unberührt. Dies betrifft besonders die bereits aufgegebenen Bestellungen sowie die bereits abgeschlossenen, sich in der Durchführungsphase befindenden bzw. vollbrachte Kaufverträge.

10.3. In jeglichen Angelegenheiten, die in diesen AGBs nicht geregelt sind, finden einschlägige Vorschriften polnischer Gesetze Anwendung, insbesondere: des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches; des Gesetzes über digitale Dienstleistungen vom 18 Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen); des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30 Mai 2014 r. (GBl. 2014 Pos. 827 mit Änderungen); sowie andere einschlägige allgemein geltende gesetzliche Vorschriften.

10.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen schließen die im Land des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers geltenden Bestimmungen, die einen Vertrag mit dem Dienstleister/Verkäufer abschließen, nicht aus, die nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden können. In diesem Fall garantiert der Dienstleister/Verkäufer dem Verbraucher den Schutz, der ihm nach vertraglich nicht ausschließbaren Bestimmungen gewährt wird.

WIDERRUFSFORMULAR PDF HIER HERUNTERLADEN

11. WIDERRUFSFORMULAR – BEISPIEL
(ANHANG 2 ZUM POLNISCHEN VERBRAUCHERRECHT)

Muster-widerrufsformular

(Dieses Formular ist nur auszufüllen und abzuschicken, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten.)

 

– Adressat:

ZENON ŚWIĘTEK FACHOWIEC - FIRMA HANDLOWA WIELOBRANŻOWA

ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań

fachowiec.com/sklep

sklep@fachowiec.com

 

– An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Faxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Sachen(*) / Vertrag über die Lieferung der folgenden Sachen(*) / Werkvertrag, kraft dessen die folgenden Sachen erstellt werden, (*) / Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)

 

– Vertrag abgeschlossen am (*) / erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum

(*) Unzutreffendes bitte streichen.


DATENSCHUTZRICHTLINIE ONLINE-SHOP FACHOWIEC.COM/SKLEP


INHALTSVERZEICHNIS:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

2. GRÜNDE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

3. ZWECK, GRUNDLAGE UND ZEIT DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP

5. PROFILIEREN IM ONLINE-SHOP

6. DIE RECHTE DER PERSON, DIE DIE DATEN BETREFFEN

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYSE

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

1. 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops ist informativ, dh sie ist keine Verpflichtungserklärung für Leistungsnehmer oder Kunden des Online-Shops. Die Datenschutzerklärung enthält in erster Linie Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen im Online Store, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte betroffener Personen sowie Informationen über die Verwendung von Cookie-Dateien und Analysetools im Online Store.

1.2. Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die über den Online-Shop gesammelt werden, ist ZENON ŚWIĘTEK, die eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen ZENON ŚWIĘTEK FACHOWIEC - FIRMA HANDLOWA WIELOBRANŻOWA ausübt, eingetragen im Zentralen Register für Wirtschaftstätigkeit und Information der Republik Polen, das vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt wird, mit: Adresse des Geschäftssitzes: ul. Stefańskiego 29, 61-415 Poznań und Zustellungsanschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, NIP 7810047066, REGON 630005001, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com, Telefon-Nr: 61-66-18-158 - im Folgenden „Verantwortlichen" genannt und gleichzeitig Online-Shop-Dienstleister und Verkäufer.

1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verantwortlichen in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und der freie Fluss dieser Daten und die Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (allgemeine Datenschutzverordnung) - im Folgenden "DSGVO" oder “Regulierung der DSGVO”genannt. Der offizielle Text der DSGVO : https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=EN.

1.4. Die Nutzung des Online-Shops einschließlich des Kaufs ist freiwillig. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Verwaltung von personenbezogenen Daten durch den Benutzer des Online-Shops den Service oder der Kunde freiwillig ist, unterliegt zwei Ausnahmen:

(1) Vertragabschluss mit dem Verantwortlichen - Nichtvorlage der für den Abschluss und die Ausführung der Verkaufsvereinbarung oder des Vertrags zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Verantwortlichen erforderlichen persönlichen Daten in Fällen und in dem auf der Online Store-Website sowie in den Online Store-Bestimmungen und in der Datenschutzerklärung angegebenen Umfang führt zum Nichtabschluss dieses Vertrages.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Verantwortlichen schließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der Daten, die für den Abschluss des Vertrags erforderlich sind, wird jedes Mal auf der Website des Online-Shops und in den Online-Shop-Bestimmungen angegeben.

(2) Gesetzliche Pflichten des Verantwortlichens - die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung aufgrund allgemein geltender gesetzlicher Bestimmungen, die den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z. B. Datenverarbeitung zum Zweck der Führung von Steuer- oder Rechnungsbüchern) und deren Unterlassung den Verantwortlichen daran hindert, diese Aufgaben zu erfüllen.

1.5. Gesetzliche Pflichten des Verantwortlichens - die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung aufgrund allgemein geltender gesetzlicher Bestimmungen, die den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z. B. Datenverarbeitung zum Zweck der Führung von Steuer- oder Rechnungsbüchern) und deren Unterlassung den Verantwortlichen daran hindert, diese Aufgaben zu erfüllen.

(1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden;

(2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke gesammelt und nicht weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar sind;

(3) sachlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden;

(4) in einer Form geführt werden, die die Identifizierung von Personen, die sie betreffen, nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich macht und

(5) in einer Weise verarbeitet wird, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und unbeabsichtigtem Verlust; Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.

1.6. Unter Berücksichtigung Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie das Risiko der Verletzung von Rechten oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos setzt der Verantwortlichen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Verarbeitung gemäß dieser Verordnung ein und kann diese nachweisen. Diese Maßnahmen werden überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Der Verantwortlichen setzt technische Maßnahmen ein, um den Erwerb und die Änderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen zu verhindern.

1.7. Jegliche Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind und mit einem Großbuchstaben beginnen (e.g. Verkäufer, Online-Shop, elektronischer Dienst) sollten gemäß ihrer Definition in den Bestimmungen des Online-Shops auf der Website des Online-Shops verstanden werden.

2. GRÜNDE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

2.1. Der Verantwortlichen ist berechtigt, personenbezogene Daten in den Fällen zu verarbeiten, wo - und soweit die - zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

(1) die betroffene Person hat in einem oder mehrere bestimmten Zwecken seine Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben;

(2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist oder auf Ersuchen der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags tätig wird;

(3) die Verarbeitung ist notwendig, um die gesetzliche Verpflichtung des Verantwortlichens zu erfüllen; oder

(4) die Verarbeitung ist erforderlich für die Ziele der berechtigten Interessen durch den Verantwortlichen verfolgt oder von einem Dritten, sofern die übergeordnete Natur dieser Interessen sind die Interessen oder die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.

2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfordert jedes Mal mindestens einen der in Punkt 1 genannten Gründe. 2.1 Datenschutzrichtlinie. Die spezifischen Gründe für die Verarbeitung der persönlichen Daten der Servicebenutzer und Kunden des Online-Shops durch den Verantwortlichen werden im nächsten Abschnitt der Datenschutzerklärung angegeben - in Bezug auf einen bestimmten Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen.

3. ZWECK, GRUNDLAGE UND ZEIT DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

3.1. Der Zweck, die Grundlage und der Zeitraum sowie der Empfänger der persönlichen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, resultieren jedes Mal aus Aktionen, die von einem bestimmten Kunden oder Kunden im Online Store ausgeführt werden. Entscheidet sich der Kunde zum Beispiel für Einkäufe im Online-Shop und wählt anstelle eines Kurierpakets eine persönliche Sammlung des gekauften Produkts aus, werden seine persönlichen Daten zur Ausführung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet. Sie werden dem Spediteur auf Anfrage des Verantwortlichens jedoch nicht mehr zur Verfügung gestellt.

3.2. Der Verantwortlichen darf personenbezogene Daten im Online-Shop aus folgenden Gründen zu folgenden Zwecken und in folgenden Zeiträumen verarbeiten:

Zweck der Datenschutzverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zeitraum der Datenspeicherung

Durchführung der Verkaufsvertrages oder des Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder Ergreifung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des oben genannten Vertrages.

Artikel 6 Absatz 1 lit. b) Regulierung der DSGVO (Vertragserfüllung)
– die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Ergreifung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erforderlich ist

Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der notwendig ist, um den abgeschlossenen Vertrag zu erfüllen, zu beenden oder anderweitig zu beenden.

Direktmarketing

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) Regulierung der DSGVO (rechtlich begründetes Interesse des Verantwortlichens) - Die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den gesetzlich gerechtfertigten Interessen des Verwalters ergeben - die darin bestehen, die Interessen und das gute Image des Verwalters, seinen Online-Shop und das Streben nach dem Verkauf der Produkte zu wahren.

Die Daten werden für die Dauer des vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als während der Verjährungsfrist für Ansprüche gegen die betroffene Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichens. Die Verjährungsfrist richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus dem Geschäftsbetrieb beträgt drei Jahre, bei einem Kaufvertrag zwei Jahre).

Der Verantwortlichen kann Daten für Direktmarketingzwecke nicht verarbeiten, wenn der Betroffene diesbezüglich einen wirksamen Widerspruch geltend macht.

Marketing

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) Regulierung der DSGVO (Zustimmung)
– Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu Marketingzwecken durch den Verantwortlichen zugestimmt.

Die Daten werden aufbewahrt, bis die betroffene Person ihre Zustimmung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten für diesen Zweck widerruft.

Kundenmeinung zum abgeschlossenen Kaufvertrag

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) Regulierung der DSGVO - die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zum Zweck der Meinungsäußerung eingewilligt hat

Die Daten werden aufbewahrt, bis die betroffene Person ihre Zustimmung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten für diesen Zweck widerruft.

Führen von Buchhaltungsbüchern

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 86 Absatz 1 der Steuerverordnung, d.h. vom 17. Januar 2017. (Gesetzblatt von 2017, Punkt 201 in der geänderten Fassung) - die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verwalters erforderlich.

Daten werden für einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, in dem der Verantwortlichen verpflichtet ist, Buchhaltung (5 Jahre ab dem Beginn des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres) zu speichern.

Begründung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen, die vom Verantwortlichen erhoben werden oder gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verwalters)
– die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verwalters ergeben und die in der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen bestehen, die der Verwalter geltend machen kann oder die gegen ihn geltend gemacht werden können.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten rechtlich begründeten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen, die gegen den Verwalter geltend gemacht werden können (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Verwalter beträgt sechs Jahre).

Nutzung der Website des Online-Shops und Sicherstellung deren ordnungsgemäßen Funktionierens

Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen) - die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen, wie Betrieb und Betreuung der Website des Online-Shops ergeben.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens der vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung der Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber betroffener Person auf Grund der Gewerbetätigkeit des Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem polnischen Zivilgesetzbuch [kodeks cywilny] (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus der Ausübung der Gewerbetätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre).

Führung von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop

Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen) - die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen wie Führung von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop ergeben, um den Betrieb des Online-Shops zu verbessern und den Verkauf der Produkte zu steigern.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens der vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interessen gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung der Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber betroffener Person auf Grund der Gewerbetätigkeit des Verantwortlichen. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem polnischen Zivilgesetzbuch [kodeks cywilny] (die Grundverjährungsfrist für Ansprüche aus der Ausübung der Gewerbetätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre).

4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP

4.1. Für das reibungslose Funktionieren des Online-Shops, einschließlich für die Umsetzung der abgeschlossenen Verkaufsverträge, ist es erforderlich, dass der Verantwortlichen die Dienste von externen Einheiten (wie zum Beispiel Softwareanbieter, Kurier oder Zahlungsagentur) nutzt. Der Verantwortlichen verwendet nur die Dienste solcher Verarbeiter, die ausreichende Garantien für die Durchführung der geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen bieten, so dass die Verarbeitung den Anforderungen der Verordnung der Datenschutz-Grundverordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

4.2. Personenbezogene Daten können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in ein Drittland übermittelt werden, wobei der für die Verarbeitung Verantwortliche sicherstellt, dass dies in einem solchen Fall in Bezug auf ein Land geschieht, das ein angemessenes Schutzniveau - in Übereinstimmung mit der RODO-Verordnung - gewährleistet, und in Bezug auf andere Länder, dass die Übermittlung auf der Grundlage von Standard-Datenschutzklauseln erfolgt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt die erhobenen personenbezogenen Daten nur, wenn und soweit dies für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.

4.3. Die Übermittlung von Daten durch den Verantwortlichen erfolgt nicht in allen Fällen und nicht in allen Datenschutzerklärungen von Empfängern oder Kategorien von Empfängern - der Verantwortlichen stellt Daten nur zur Verfügung, wenn dies zur Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem zur Erreichung des Ziels erforderlichen Umfang. Wenn der Kunde beispielsweise die Ware persönlich abholt verwendet, werden seine Daten nicht an den mit dem Verantwortlichen kooperierenden Anbieter übertragen.

4.4. Personal data of the Online Shop Service Recipients or Customers may be provided to the following recipients or categories of recipients:

4.4.1. Spediteure/Spediteure/Kuriermakler/Einrichtungen, die das Lager und/oder den Versandprozess betreiben - im Falle eines Kunden, der die Methode der Produktlieferung im Internetshop per Post oder per Kurier nutzt, stellt der Verwalter die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem gewählten Spediteur, Frachtführer oder Vermittler, der den Versand im Auftrag des Verwalters durchführt, zur Verfügung, und im Falle des Versands aus einem externen Lager - der Einrichtung, die das Lager und/oder den Versandprozess betreibt, in dem Umfang, der notwendig ist, um die Lieferung des Produkts an den Kunden durchzuführen.

4.4.2. Rechtsperson, die elektronische Zahlungen oder Kreditkarten bearbeiten - im Fall des Kunden, der den Online-Shop mit elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte nutzt, stellt der Verantwortlichen dem ausgewählten Unternehmen, das die oben genannten Zahlungen im Online-Shop erbringt, auf Anfrage des Verantwortlichens die gesammelten persönlichen Daten des Kunden im erforderlichen Umfang zur Abwicklung von Zahlungen des Kunden zur Verfügung.

4.4.3. Kreditgeber / Leasinggeber - im Falle eines Kunden, der die Online-Shop-Zahlungsmethode im Ratenzahlungssystem oder in der Leasingzahlung verwendet, stellt der Verantwortlichen dem ausgewählten Kreditgeber oder dem Vermieter die oben genannten Zahlungen im Online-Store auf Anforderung des Verantwortlichens in dem für die Abwicklung von Zahlungen erforderlichen Umfang zur Verfügung Kunden.

4.4.4. Dienstanbieter, die dem Verantwortlichen technische, IT- und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, Geschäfte zu tätigen, einschließlich des Online-Shops und der über ihn bereitgestellten elektronischen Dienstleistungen (insbesondere Computersoftwarelieferanten für den Betrieb eines Online-Shops, Anbieter von E-Mail- und Hosting-Providern und Management-Software) Unternehmen und technische Unterstützung des Verantwortlichens) - Der Verantwortlichen stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten, in seinem Auftrag tätigen Lieferanten nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.

4.4.5. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsleistungen, die dem Verantwortlichen buchhalterische, rechtliche oder beratende Unterstützung gewähren (insbesondere Rechnungswesen, Anwaltskanzlei oder Inkassogesellschaft) - Der Verantwortlichen stellt die gesammelten persönlichen Daten des Kunden einem ausgewählten Lieferanten nur in dem für die Durchführung des Auftrages erforderlichen Fall zur Verfügung der Zweck der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie.

5. PROFILIEREN IM ONLINE – SHOP

5.1. Die DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen zur Information über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profilierung gem. Art. 22 1 und 4 der DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - relevante Informationen über die Regeln für ihre Annahme sowie die Bedeutung und die beabsichtigten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Vor diesem Hintergrund bietet der Verantwortlichen in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung Informationen zur möglichen Profilerstellung.

5.2. Der Verantwortlichen kann Profilierung für Direktmarketingzwecke im Online-Shop verwenden, aber die Entscheidungen, die auf seiner Grundlage vom Verantwortlichen getroffen werden, betreffen nicht den Abschluss oder die Weigerung, einen Verkaufsvertrag abzuschließen, oder die Möglichkeit, elektronische Services im Online-Shop zu nutzen. Die Verwendung der Profilierung im Online-Shop kann beispielsweise einer bestimmten Person einen Rabatt gewähren, einen Rabattcode senden, an nicht abgeschlossene Käufe erinnern, einen Produktvorschlag senden, der den Interessen oder Präferenzen einer bestimmten Person entspricht, oder bessere Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops anbieten . Trotz Profilierung entscheidet eine Person frei darüber, ob sie den erhaltenen Rabatt oder bessere Konditionen nutzen und im Online-Shop einkaufen will.

5.3. Die Profilierung im Online-Shop besteht in einer automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Online-Shop-Website, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Einkaufswagen, Durchsuchen einer bestimmten Produktseite im Online-Shop oder durch Analyse der vorherigen Geschichte der Einkäufe im Online-Shop. Die Bedingung für eine solche Profilierung ist, dass der Verantwortlichen persönliche Daten einer bestimmten Person hat, um diese senden zu können, z.B. eine Rabattcode.

5.4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht und rechtliche oder wesentliche Auswirkungen auf die Person hat.

6. DIE RECHTE DER PERSON, DIE DIE DATEN BETREFFEN

6.1. Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung - 1.1. die betroffene Person hat das Recht, den Verantwortlichen um Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu bitten, sie zu berichtigen, zu entfernen ("das Recht, vergessen zu werden") oder die Verarbeitung einzuschränken und das Recht zu haben Verarbeitung und hat das Recht, Ihre Daten zu übertragen. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind im Art. 15-21 der DSGVO angegeben.

6.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage der ausdrücklichen Zustimmung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Par. 2 Buchstabe a) Regulierung der DSGVO, hat das Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen, die auf der Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgte.

6.3. Das Recht, eine Beschwerde an die Aufsichtsbehörde einzureichen - eine Person, deren Daten von der Verwaltungsstelle verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsstelle einzureichen, in der Art und Weise, die in den Bestimmungen der Regulierung der DSGVO und des polnischen Rechts bestimmt wird, insbesondere das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Büros für den Schutz personenbezogener

6.4. Einspruchsrecht - die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Par. 1 Buchstabe e) (öffentliches Interesse oder Aufgaben) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichens), einschließlich Profilierung basierend auf diesen Bestimmungen, einen Einspruch zu erheben. In einem solchen Fall darf der Verantwortlichen solche personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass rechtsgültige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person oder die Gründe für die Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen außer Kraft setzen.

6.5. Einspruchsrecht gegen Direktwerbung wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke, einschließlich Profilierung, zu widersprechen, im Bereich, in dem Verarbeitung mit einer solchen Direktvermarktung verbunden ist.

6.6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie sich an den Verantwortlichen wenden, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die am Anfang der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Verantwortlichens oder über das auf der Online Store-Website verfügbare Kontaktformular senden.

 

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, OPERATIVE DATEN UND ANALYTIK

7.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite der Person gespeichert werden, die die Website des Online-Shops besucht (z. B. auf der Festplatte des Computers, Laptop oder auf der Speicherkarte des Smartphones - je nachdem, welches Gerät die Besucher unseres Online-Shops verwenden). Detaillierte Informationen über Cookies sowie die Geschichte ihrer Erstellung finden Sie unter anderem hier: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie.

7.2. Cookies, die von der Website des Online-Shops gesendet werden können, lassen sich nach den folgenden Kriterien in verschiedene Arten unterteilen:

Je nach ihrem Provider:

Je nach ihrer Speicherdauer auf dem Gerät des Besuchers von Websites des Online-Shops:

Je nach dem Verwendungszweck:

1) eigene Cookies (von der Online-Shop-Website des Verantwortlichen erstellt) und

2) Drittpersonen-/Drittanbieter-Cookies (außer dem Verantwortlichen)

1) Sitzungs-Cookies (bis zum Ausloggen aus dem Online-Shop oder bis zum Abschalten des Internet-Browsers gespeichert) und

2) Persistente Cookies (für eine durch die Parameter jeder Datei definierte Zeitspanne oder bis zur manuellen Löschung gespeichert)

1) notwendige Cookies (ermöglichen das ordnungsgemäße Funktionieren der Website des Online-Shops),

2) funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies (ermöglichen die Anpassung der Website des Online-Shops an die Präferenzen des Besuchers),

3) Analyse- und Leistungs-Cookies (erfassen Informationen über die Nutzung der Website des Online-Shops),

4) Marketing-, Werbe- und Sozialemedien-Cookies (erfassen Informationen über Besucher der Website des Online-Shops, um diesen Werbung entsprechend deren Surfverhaltens anzuzeigen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf Websites, die von der Website des Online-Shops unabhängig sind, wie z.B. Sozialmedienseiten.

7.3. Der Verantwortlichen darf in Cookies enthaltene Daten verarbeiten, wenn Benutzer den Online-Shop zu folgenden Zwecken nutzen:

Zwecke der Verwendung von Cookies im Online-Shop des Verantwortlichen:

Identifikation der Registrierten Nutzer, die im Online-Shop eingeloggt sind und zeigen, dass sie eingeloggt sind (notwendige Cookies)


Behalten von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um einen Auftrag zu erteilen (notwendige Cookies)


Behalten der Daten von ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten im Online-Shop (notwendige Cookies und/oder funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies)


Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Präferenzen des Service-Empfängers (z. B. bezüglich Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung von Online-Shop-Websites (funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies)


das Führen anonymer Statistiken, die zeigen, wie die Website des Online-Shops genutzt wird (statistische Cookies)


um Werbung anzuzeigen und darzustellen, die Anzahl der angezeigten Werbung zu begrenzen und Werbung, die der Kunde nicht sehen möchte, zu ignorieren, die Wirksamkeit der Werbung zu messen sowie die Werbung zu personalisieren, d. h. die Merkmale des Verhaltens der Besucher im Online-Shop durch eine anonyme Analyse ihrer Handlungen (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.) zu untersuchen, um ihr Profil zu erstellen und auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnittene Werbung zu liefern, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Facebook Ireland Ltd. besuchen. (Cookies für Marketing, Werbung und soziale Netzwerke)

7.4. In den gängigsten Webbrowsern kann man wie folgt überprüfen, welche Cookies (einschließlich der Betriebsdauer der Cookies und ihres Providers) im Moment von der Website des Online-Shops gesendet werden:

Im Chrome-Browser:

Im Firefox-Browser:

Im Internet Explorer:

(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Sperrschloss links,

(2) wählen Sie die Registerkarte "Cookies".

(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Schildsymbol links,

(2) wählen Sie die Registerkarte "Erlaubt" oder "Blockiert",

(3) Klicken Sie auf das Feld "Cookies zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung", "Skripte zur Aktivitätenverfolgung durch soziale Netzwerke" oder "Inhalte zur Aktivitätenverfolgung".

(1) Klicken Sie auf das Menü "Tools",

(2) wählen Sie die Registerkarte "Internetoptionen",

(3) wählen Sie die Registerkarte "Allgemein",

(4) wählen Sie die Registerkarte "Einstellungen",

(5) Klicken Sie auf das Feld "Dateien anzeigen".

Im Opera-Browser:

Im Safari-Browser:

Unabhängig vom Browser, z.B. mit den auf der Website verfügbaren Werkzeugen:

(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Sperrschloss links,

(2) wählen Sie die Registerkarte "Cookies".

(1) Wählen Sie im Menü "Präferenzen",

(2) Wählen Sie die Registerkarte "Datenschutz",

(3) Klicken Sie auf das Feld "Website-Daten verwalten".

https://www.cookiemetrix.com oder:

https://www.cookie-checker.com.

7.5. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Browser standardmäßig Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Nutzungsbedingungen für Cookies mit den eigenen Browsereinstellungen zu definieren. Dies bedeutet, dass Sie z.B. die Speicherung von Cookies teilweise einschränken (z. B. temporär) oder ganz abschalten können. In letzterem Fall können jedoch einige Funktionen des Online-Shops beeinträchtigt werden (z.B. kann der Bestellweg aufgrund von Bestellformular nicht durch das Bestellformular übermittelt werden) wenn Sie sich während der nächsten Bestellschritte nicht an die Produkte im Warenkorb erinnern.

7.6. Browser-Einstellungen im Rahmen von Cookies sind wichtig im Hinblick auf die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop - in Übereinstimmung mit dem Gesetz kann diese Zustimmung auch durch die Einstellungen des Web-Browsers ausgedrückt werden. Ausführliche Informationen zum Ändern von Cookies und deren Entfernung in den beliebtesten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den Link):

im Chrome

im Firefox

im Internet Explorer

im Opera

im Safari

im Microsoft Edge

7.7. Der Verantwortlichen kann Google Analytics, Universal Analytics von Google Ireland Limited im Online-Shop verwenden. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Dienstleistungen helfen dem Verantwortlichen Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden in einer Art und Weise im Rahmen dieser Dienste verarbeitet anonymisierter (es sind sog. Betriebsdaten, die es unmöglich machen, eine Person zu identifizieren) Statistiken zu erstellen in der Verwaltung der Online-Shops. diese Daten sind kumulativ und anonym, dh unterstützen. enthält keine Merkmale (persönliche) Besucher zu dem Online-Shop zu identifizieren. Der Verantwortlichen der oben genannten Dienste im Online-Shop sammelt solche Daten wie die Quelle und Medium des Erwerbs von Besucher des Online-Shops mit und ihr Verhalten auf der Webseite des Online-Shops, Informationen über Geräte und Browser, die die Seite und die IP-Domäne, geografische Daten und demographische Informationen (Alter, Geschlecht) und Interessen besuchen.

7.8. Es ist möglich, Google Analytics auf der Website des Online-Shops leicht daran zu hindern, Informationen über seine Aktivitäten zu teilen. Dazu können Sie das von Google Ireland Limited. zur Verfügung gestellte Browser-Plug-In installieren. hier verfügbar: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

7.9. Aufgrund der Möglichkeit, dass der Verwalter im Internetshop Werbe- und Analysedienste der Google Ireland Ltd. nutzt, weist der Verwalter darauf hin, dass vollständige Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung von Daten der Besucher des Internetshops (einschließlich der in Cookies gespeicherten Informationen) durch die Google Ireland Ltd. in den Datenschutzbestimmungen der Google-Dienste unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de zu finden sind.

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortlichen weist darauf hin, dass nach dem Wechsel zu anderen Webseiten die dort festgelegte Datenschutzrichtlinie gelesen werden muss. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für den Online-Shop des Verantwortlichens.