INHALTSVERZEICHNIS:
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.
2. DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMEN DES ONLINE-SHOPS.
3. KAUFVERTRAGSABSCHLUSS.
4. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR PRODUKTE.
5. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND –ZEITEN SOWIE SELBSTABHOLUNG DER WARE.
6. REKLAMATIONEN.
7. AUSSERGERICHTLICHE BEILEGUNG VON VERBRAUCHERRECHTSSTREITIGKEITEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN, GRUNDSÄTZE UND WEISEN, DIESE VERFAHREN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN.
8. WIDERRUFSRECHT.
9. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER.
10. BEWERTUNGEN UND REFERENZEN ZU PRODUKTEN.
11. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE INHALTE, DIE DEN BESTIMMUNGEN NICHT ENTSPRECHEN.
12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN.
13. MUSTER WIDERRUFSFORMULAR.
Diese Online-Shop-Benutzungsordnung wurde von den Anwälten des Portals Prokonsumencki.pl erstellt. Der Online-Shop www.fachowiec.com/sklep achtet die Rechte der Verbraucher. Ein Verbraucher kann nicht auf die ihm gemäß dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher zustehenden Rechte verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher weniger vorteilhaft sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, sind unwirksam; an ihrer Stelle gelten die Vorschriften des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher. Daher zielen die Bestimmungen dieser Benutzungsordnung nicht darauf ab, irgendein Verbraucherrecht, das aufgrund zwingender Rechtsvorschriften besteht, auszuschließen oder einzuschränken. Etwaige Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle einer eventuellen Unvereinbarkeit der Bestimmungen dieser Benutzungsordnung mit den oben genannten Vorschriften haben die gesetzlichen Vorschriften Vorrang und sind anzuwenden.
1.1. Der Online-Shop unter der Internetadresse www.fachowiec.com/sklep wird betrieben von Jakub Świętek, der ein Gewerbe unter dem Namen JAKUB ŚWIĘTEK FACHOWIEC führt und in das Zentrale Register und Informationssystem für Wirtschaftstätigkeiten der Republik Polen (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej, CEIDG) eingetragen ist, das vom zuständigen Minister für Wirtschaft geführt wird. Der Betreiber verfügt über folgende Kontaktdaten: Adresse des Geschäftssitzes: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Posen, Postanschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Posen, Steuernummer (NIP): PL7831517732, Statistische Nummer (REGON): 527284788, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com, Telefonnummer: 61-66-18-158.
1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Onlineshop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen besagt etwas anderes.
1.3. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Online-Shop im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken, für die dort festgelegte Dauer und auf der dort beschriebenen Rechtsgrundlage verarbeitet. Die Datenschutzerklärung enthält insbesondere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich der Rechtsgrundlagen, Zwecke und Dauer der Datenverarbeitung sowie der Rechte der betroffenen Personen. Darüber hinaus informiert sie über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Erwerbs von Produkten, erfolgt freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer oder Kunden im Rahmen der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der Ausnahmen, die in der Datenschutzerklärung beschrieben sind (z. B. Vertragsabschluss und gesetzliche Pflichten des Verkäufers).
1.4. Definitionen:
1.4.1. DIGITALDIENSTGESETZ, AKT – Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2022/2065 vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act, DSA) (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1–102).
1.4.2. ARBEITSTAG – Tage von Montag bis Freitag, gesetzliche Feiertage ausgenommen.
1.4.3. KONTAKTFORMULAR – eine digitale Dienstleistung, ein interaktives Formular im Online-Shop, das den direkten Kontakt mit dem Verkäufer ermöglicht.
1.4.4. FORMULAR FÜR TELEFONISCHEN KONTAKT – eine digitale Dienstleistung, ein interaktives Formular im Online-Shop, das es dem Kunden ermöglicht, den Verkäufer um eine telefonische Kontaktaufnahme zu bitten.
1.4.5. BESTELLFORMULAR – eine digitale Dienstleistung, ein interaktives Formular im Online-Shop, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum digitalen Warenkorb sowie durch die Festlegung der Vertragsbedingungen, einschließlich Liefer- und Zahlungsart.
1.4.6. KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit und in den durch zwingendes Recht vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht; – die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder beabsichtigt abzuschließen.
1.4.7. BÜRGERLICHES GESETZBUCH – das polnische Bürgerliche Gesetzbuch vom 23 April 1964 (GBl. 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).
1.4.8. NEWSLETTER – eine digitale Dienstleistung, die vom Dienstanbieter per E-Mail erbracht wird und es allen Nutzern ermöglicht, regelmäßig Ausgaben des Newsletters mit Informationen über Produkte, Neuheiten und Sonderaktionen im Online-Shop zu erhalten.
1.4.9. ILLEGALE INHALTE – Informationen, die entweder in sich selbst oder durch Bezugnahme auf eine Handlung – einschließlich des Verkaufs von Produkten oder der Erbringung elektronischer Dienstleistungen – nicht mit dem Recht der Europäischen Union oder mit dem Recht eines Mitgliedstaates, das im Einklang mit dem Recht der Europäischen Union steht, vereinbar sind, unabhängig vom konkreten Gegenstand oder der Art dieses Rechts.
1.4.10. PRODUKT – im Online-Shop verfügbar (1) eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen, d. h. einer Sache, die digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung enthält oder mit diesen so verbunden ist, dass das Fehlen der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung ihre ordnungsgemäße Funktion unmöglich machen würde), (2) eine Dienstleistung (einschließlich digitaler und nichtdigitaler Dienstleistungen), die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
1.4.11. AGBs – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die für das Nutzen des Online-Shops gelten.
1.4.12. ONLINE-SHOP - der von dem Dienstleister unter www.fachowiec.com/sklep betriebene Online-Shop.
1.4.13. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – JAKUB ŚWIĘTEK, der ein Gewerbe unter der Firma JAKUB ŚWIĘTEK FACHOWIEC betreibt, eingetragen im Zentralregister und in der Information über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen (CEIDG), das vom zuständigen Minister für Wirtschaft geführt wird, mit folgender Anschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań (zugleich Zustellanschrift), USt-IdNr.: PL7831517732, REGON: 527284788, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com, Telefonnummer: +48 61 66 18 158.
1.4.14. KAUFVERTRAG - (1) der Vertrag über den Verkauf eines Produkts (im Falle beweglicher Sachen sowie beweglicher Sachen mit digitalen Elementen), (2) der Vertrag über die Bereitstellung eines Produkts (im Falle digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen), (3) der Vertrag über die Erbringung oder Nutzung eines Produkts (im Falle nicht-digitaler Dienstleistungen sowie sonstiger Produkte), der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wird oder abgeschlossen wurde.
1.4.15. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine vom Dienstleister dem Dienstleistungsempfänger über den Online-Shop elektronisch erbrachte Dienstleistung.
1.4.16. DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER – (1) eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit oder, in den durch allgemein geltende Rechtsvorschriften vorgesehenen Fällen, auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht – die eine Elektronische Dienstleistung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
1.4.17. VERBRAUCHERRECHTSGESETZ – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2014, Pos. 827, mit späteren Änderungen).
1.4.18. BESTELLUNG – die Willenserklärung des Kunden, die mittels des Bestellformulars abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrages über das Produkt mit dem Verkäufer gerichtet ist.
2.1. Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienste zur Verfügung: Kontaktformular, Formular für telefonischen Kontakt, Bestellformular sowie Newsletter.
2.1.1. Kontaktformular – Die Nutzung des Kontaktformulars beginnt (1) nachdem der Dienstleistungsempfänger nacheinander zwei Schritte ausgeführt hat: (i) Aufruf der Rubrik „Kontakt“ und (ii) Klicken auf die Schaltfläche „Senden“ auf der Webseite des Online-Shops nach Ausfüllen des Kontaktformulars; oder (2) nachdem der Dienstleistungsempfänger nacheinander zwei Schritte ausgeführt hat: (i) Klicken auf das Symbol mit dem Briefumschlag „
“ auf der Startseite des Online-Shops und (ii) Klicken auf die Schaltfläche „Senden“ auf der Webseite des Online-Shops nach Ausfüllen des Kontaktformulars. Im Kontaktformular ist es erforderlich, dass der Dienstleistungsempfänger die folgenden Angaben macht: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie den Inhalt der Anfrage.
2.1.1.1. Der Service des Kontaktformulars wird unentgeltlich erbracht, ist einmalig und endet mit dem Absenden der Anfrage.
2.1.2. Formular für telefonischen Kontakt – Die Nutzung des Formulars für telefonischen Kontakt beginnt, nachdem der Dienstleistungsempfänger nacheinander drei Schritte ausgeführt hat: (1) Klicken auf das Feld mit dem Symbol eines Telefonhörers „
“, (2) Ausfüllen des Formulars für telefonischen Kontakt, und (3) Klicken auf die Schaltfläche „OK“ auf der Webseite des Online-Shops nach Ausfüllen des Formulars. Im Formular für telefonischen Kontakt ist es erforderlich, dass der Dienstleistungsempfänger folgende Angabe macht: Telefonnummer für die Kontaktaufnahme.
2.1.2.1. Die elektronische Dienstleistung „Formular für telefonischen Kontakt“ wird unentgeltlich erbracht, ist einmalig und endet mit der Übermittlung der Anfrage für einen telefonischen Kontakt.
2.1.3. Bestellformular - Die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Hinzufügen des ersten Produkts durch den Kunden in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops. Die Abgabe der Bestellung erfolgt, nachdem der Kunde nacheinander zwei Schritte ausgeführt hat: (1) Ausfüllen des Bestellformulars, und (2) Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung“ auf der Webseite des Online-Shops nach Ausfüllen des Bestellformulars – bis zu diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, die eingegebenen Daten selbständig zu ändern (hierbei sind die angezeigten Hinweise sowie die auf der Webseite des Online-Shops verfügbaren Informationen zu beachten). Im Bestellformular ist es erforderlich, dass der Kunde folgende Angaben macht: Angaben zum Kunden: Adresse (Land, Postleitzahl, Ort), Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße; Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge der Produkt(e), Art der Lieferung der Produkt(e), Zahlungsart. Für Kunden, die keine Verbraucher sind, kann zusätzlich der Firmenname sowie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) angegeben werden.
2.1.3.1 Die elektronische Dienstleistung „Bestellformular“ wird unentgeltlich erbracht, ist einmalig und endet mit der Übermittlung der Bestellung über das Formular oder mit dem vorherigen Abbruch der Bestellung über das Formular durch den Dienstleistungsempfänger.
2.1.4. Newsletter - Die Nutzung des Newsletters ist möglich durch: (1) Markieren des entsprechenden Kontrollkästchens während der Bestellung über das Bestellformular – mit Abgabe der Bestellung wird der Dienstleistungsempfänger für den Newsletter angemeldet; oder (2) Eingabe des Vor- und Nachnamens sowie der E-Mail-Adresse in das Feld „Newsletter“ auf der Startseite des Online-Shops und Klicken auf das Symbol „+“ – mit dem Klick auf das „+“-Feld wird der Dienstleistungsempfänger für den Newsletter angemeldet. Bei Option (2) kann der Dienstleistungsempfänger zusätzlich seine Telefonnummer angeben.
2.1.4.1. Die elektronische Dienstleistung „Newsletter“ wird unentgeltlich und auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Dienstleistungsempfänger kann sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Newsletter abmelden (Newsletter-Abbestellung), indem er eine entsprechende Aufforderung an den Dienstleister richtet, insbesondere per E-Mail an folgende Adresse: sklep@fachowiec.com oder schriftlich an folgende Anschrift: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań.
2.2. Technische Anforderungen für die Nutzung des IT-Systems des Dienstleisters:
(1) Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang;
(2) Zugang zu einem E-Mail-Konto;
(3) Aktuelle Version eines Webbrowsers: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Opera, Google Chrome, Safari oder Microsoft Edge;
(4) Aktivierung der Funktionen zum Speichern von Cookies sowie zur Ausführung von JavaScript im Webbrowse
2.3. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit geltendem Recht und den guten Sitten zu nutzen, unter Berücksichtigung des Schutzes persönlicher Rechte sowie der Urheber- und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, korrekte Angaben entsprechend der tatsächlichen Gegebenheiten zu machen. Es ist dem Dienstleistungsempfänger untersagt, rechtswidrige Inhalte, einschließlich illegaler Inhalte, bereitzustellen.
2.4. Das Reklamationsverfahren für elektronische Dienstleistungen ist in Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt.
3.1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt nach vorheriger Abgabe der Bestellung durch den Kunden mittels des Bestellformulars im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande.
3.2. Der Preis des Produkts oder die Vergütung für das Produkt, die auf der Webseite des Online-Shops angegeben ist, wird in Polnischen Zloty ausgewiesen und enthält Steuern. Der Kunde wird auf den Webseiten des Online-Shops, einschließlich während der Bestellung und zum Zeitpunkt der Erklärung des Willens, den Kaufvertrag einzugehen, über den Gesamtpreis oder die Vergütung einschließlich Steuern, über die Art der Berechnung, die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Zustell- oder Postgebühren) sowie andere Kosten informiert; wenn die Höhe dieser Kosten nicht vorab ermittelt werden kann, wird über die Pflicht zu deren Zahlung informiert. Im Falle eines Kaufvertrags über ein Produkt auf unbestimmte Zeit oder eines Abonnements gibt der Verkäufer in gleicher Weise den Gesamtpreis oder die Vergütung an, die alle Zahlungen für den Abrechnungszeitraum umfasst; bei einem Kaufvertrag mit festem Tarif werden zudem die monatlichen Gesamtzahlungen angegeben.
3.3. Verfahren zum Abschluss des Kaufvertrags im Online-Shop mittels Bestellformular.
3.3.1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt nach vorheriger Abgabe der Bestellung durch den Kunden im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande.
3.3.2. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer deren Eingang unverzüglich und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt durch Übersendung einer entsprechenden E-Mail des Verkäufers an die vom Kunden während der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse, die mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung, deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Empfang dieser E-Mail durch den Kunden kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
3.4. Die Speicherung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch: (1) Bereitstellung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Webseite des Online-Shops, und (2) Übersendung der E-Mail an den Kunden, wie in Punkt 3.3.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Zahlungsmethoden für den Kaufvertrag zur Verfügung:
4.1.1. Barzahlung per Nachnahme bei Erhalt der Sendung.
4.1.2. Barzahlung bei persönlicher Abholung.
4.1.3. Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
4.1.4. Leasingzahlung – die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise aus Mitteln eines Leasingvertrags, der zwischen dem Kunden und einem Dritten über die LeaseLink Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (Sitzadresse: Aleja Stanów Zjednoczonych 59, 04-028 Warschau), NIP 5272698282, REGON 146815482, abgeschlossen wurde. Das Unternehmen ist im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000305178 eingetragen; die Registerakten werden vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, aufbewahrt. Das Stammkapital beträgt 210.600 PLN.
4.1.5. Ratenzahlung – die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise aus Mitteln eines Kredits, der gewährt wird durch:
4.1.5.1. ALIOR BANK AKTIENGESELLSCHAFT mit Sitz in Warschau (Sitzadresse: ul. Łopuszańska 38D, 02-232 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000305178; die Registerakten werden beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, XV. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, aufbewahrt; Grundkapital in Höhe von 1.305.539.910,00 PLN, vollständig eingezahlt; NIP: 1070010731, REGON: 141387142.
4.1.5.2. MBANK AKTIENGESELLSCHAFT mit Sitz in Warschau (Sitzadresse: ul. Prosta 18, 00-850 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000025237; die Registerakten werden beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, aufbewahrt; Grundkapital in Höhe von 169.987.892,00 PLN, vollständig eingezahlt; NIP: 5260215088, REGON: 001254524.
4.1.6. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über den Dienst PayU.pl – die jeweils aktuellen Zahlungsmöglichkeiten sind auf der Webseite des Online-Shops im Informationsbereich zu den Zahlungsmethoden sowie auf der Webseite http://www.payu.pl angegeben.
4.1.6.1.1. PAYU AKTIENGESELLSCHAFT mit Sitz in Posen (Sitzadresse: ul. Grunwaldzka 186, 60-166 Posen), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000274399; die Registerakten werden beim Bezirksgericht Posen – Neue Stadt und Wilda, VIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, aufbewahrt; Grundkapital in Höhe von 7.789.000,00 PLN, vollständig eingezahlt; NIP: 7792308495, REGON: 300523444.
4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Bei der Wahl der Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kartenzahlung ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Tag des Zustandekommens des Kaufvertrags zu leisten.
4.2.2. W przypadku wyboru przez Klienta płatności gotówką za pobraniem przy odbiorze przesyłki albo płatności gotówką przy odbiorze osobistym, Klient obowiązany jest do dokonania płatności przy odbiorze przesyłki.
5.1. Die Lieferung des Produkts ist auf dem Gebiet der Republik Polen, Deutschland, Oestereich, Schweiz möglich.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Lieferkosten des Produkts (einschließlich Transport-, Zustell- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Informationsbereich zu den Lieferkosten sowie während der Bestellung, einschließlich zum Zeitpunkt der Willenserklärung des Kunden zum Abschluss des Kaufvertrags, angezeigt.
5.3. Selbstabholung der Ware durch den Kunden zieht keine zusätzlichen Gebühren nach sich.
5.4. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Lieferarten zur Verfügung:
5.4.1. Postversand, Nachnahme.
5.4.2. Kuriersendung, Nachnahme.
5.4.3. Palettenversand.
5.4.4. Eigener Transport des Verkäufers.
5.4.5. Persönliche Abholung unter der Adresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań - an Werktagen, von 09:00 bis 17:00.
5.5. Lieferzeit an den Kunden beträgt bis zu 7 Arbeitstage, falls in der Beschreibung des jeweiligen Produkts bzw. während der Bestellung keine kürzere Lieferzeit angegeben wird. Falls mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, gilt als Lieferzeit die jeweils längste angegebene Lieferzeit, die jedoch maximal 7 Arbeitstage betragen kann. Die Lieferzeit gilt jeweils ab:
5.5.1. Bei Wahl der Zahlungsart durch den Kunden per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5.5.2. Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.3. Im Falle der Wahl der Zahlungsart Ratenzahlung durch den Kunden – ab dem Tag der Mitteilung des Kreditgebers an den Verkäufer über den Abschluss des Kreditvertrags mit dem Kunden, jedoch nicht später als ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers durch die dem Kunden gewährten Kreditmittel.
5.5.4. Im Falle der Wahl der Zahlungsart Leasing durch den Kunden – ab dem Tag der Mitteilung des Leasinggebers an den Verkäufer über den Abschluss des Leasingvertrags mit dem Kunden, jedoch nicht später als ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers durch die dem Kunden gewährten Leasingmittel.
5.6. Abholungsbereitschaft der Ware – im Falle der Wahl der persönlichen Abholung durch den Kunden wird das Produkt innerhalb von 1 Werktag abholbereit sein, sofern in der Beschreibung des jeweiligen Produkts oder während der Bestellung keine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Abholbereitschaftsfristen gilt die längste angegebene Frist, die jedoch 1 Werktag nicht überschreiten darf. Der Kunde wird zusätzlich von dem Verkäufer über die Abholbereitschaft des Produkts informiert. Beginn der Frist für die Abholbereitschaft des Produkts durch den Kunden erfolgt wie folgt:
5.6.1. Bei Wahl der Zahlungsart durch den Kunden per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5.6.2. Bei Wahl der Zahlungsart Barzahlung bei Selbstabholung – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.6.3. Bei Wahl der Zahlungsart Ratenzahlung – ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss des Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers mit den Mitteln aus dem dem Kunden gewährten Kredit.
5.6.4. Bei Wahl der Zahlungsart Leasing – ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Leasinggeber über den Abschluss des Leasingvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers mit den Mitteln aus dem dem Kunden gewährten Leasing.
6.1. Dieser Punkt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen legt das Beschwerdeverfahren fest, das für alle beim Verkäufer eingereichten Beschwerden gilt, insbesondere für Beschwerden bezüglich Produkten, Kaufverträgen, elektronischen Dienstleistungen sowie sonstiger Beschwerden im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verkäufers oder des Online-Shops.
6.2. Einreichung der Reklamationen kann unter anderem auf folgende Weisen erfolgen:
6.2.1. schriftlich per Post an die Adrese: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen
6.2.2. per E-Mail an: sklep@fachowiec.com;
6.3. Die Zusendung oder Rückgabe des Produkts im Rahmen einer Reklamation kann an folgende Adresse erfolgen: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Posen.
6.4. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation angibt:
(1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit oder der Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag;
(2) die Forderung nach einer Behebung der Abweichung des Produkts von der Verkaufsvereinbarung oder eine Erklärung über die Preisminderung bzw. den Rücktritt vom Kaufvertrag; sowie
(3) die Kontaktdaten des Reklamierenden – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation. Die in dem vorherigen Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung eingereicht werden.
6.5. Im Falle einer Änderung der vom Reklamierenden angegebenen Kontaktdaten während der Bearbeitung der Reklamation ist dieser verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
6.6. Belege (z. B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Reklamation können von dem Reklamierenden der Reklamation beigefügt werden. Der Verkäufer kann den Reklamierenden auch bitten, zusätzliche Informationen oder Belege (z. B. Fotos) zur Verfügung zu stellen, wenn dies die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt.
6.7. Der Verkäufer wird die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrem Eingang bearbeiten.
6.8. Die Grundlage und der Umfang der gesetzlichen Haftung des Verkäufers ergeben sich aus den allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher sowie dem Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg vom 18. Juli 2002 (Gesetzesblatt Nr. 144, Pos. 1204 in der jeweils gültigen Fassung). Im Folgenden werden zusätzliche Informationen zur gesetzlich vorgesehenen Haftung des Verkäufers für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag angegeben:
6.8.1. Im Falle einer Reklamation eines Produkts – einer beweglichen Sache – das vom Kunden auf Grundlage eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer bis zum 31. Dezember 2022 erworben wurde, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung, insbesondere die §§ 556–576 BGB. Diese Bestimmungen regeln insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, sofern das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Gemäß § 558 Abs. 1 BGB ist die Haftung des Verkäufers aus Gewährleistung für ein nach vorstehendem Absatz erworbenes Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
6.8.2. Im Falle einer Reklamation eines Produkts – einer beweglichen Sache (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen), jedoch mit Ausnahme solcher beweglicher Sachen, die ausschließlich als Träger digitaler Inhalte dienen – das vom Kunden auf Grundlage eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 erworben wurde, gelten die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes in der ab dem 1. Januar 2023 geltenden Fassung, insbesondere die §§ 43a–43g des Verbraucherschutzgesetzes. Diese Bestimmungen regeln insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber Verbrauchern im Falle einer Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
6.9. Zusätzlich zur gesetzlichen Haftung kann für ein Produkt eine Garantie gewährt werden – hierbei handelt es sich um eine vertragliche (zusätzliche) Haftung, die in Anspruch genommen werden kann, sofern das betreffende Produkt unter die Garantie fällt. Die Garantie kann von einem anderen als dem Verkäufer gewährt werden (z. B. vom Hersteller oder Händler). Die detaillierten Bedingungen der Haftung aufgrund der Garantie, einschließlich der Angaben zum für die Durchführung der Garantie verantwortlichen Unternehmen sowie zum Berechtigten, sind in der Garantiebeschreibung, z. B. in der Garantiekarte oder an einer anderen Stelle, an der die Garantie gewährt wird, verfügbar. Der Verkäufer weist darauf hin, dass im Falle der Nichtkonformität des Produkts mit dem Vertrag dem Kunden gesetzlich Schutzrechte zustehen, die vom Verkäufer auf dessen Kosten gewährt werden, und dass die Garantie keinen Einfluss auf diese gesetzlichen Schutzrechte hat.
6.10. Die in Punkt 6.8.2 der AGB enthaltenen Bestimmungen, die den Verbraucher betreffen, gelten ebenfalls für einen Kunden, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, sofern sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dieser für die Person nicht beruflicher Natur ist, insbesondere nicht im Hinblick auf den Gegenstand der von ihr nach den Vorschriften über das zentrale Register und die Informationen über die Gewerbetätigkeit bereitgestellten gewerblichen Tätigkeit.
7.1. Methoden der Streitbeilegung ohne Einschaltung eines Gerichts umfassen unter anderem: (1) die Möglichkeit der Annäherung der Standpunkte der Parteien, z. B. durch Mediation; (2) das Vorschlagen einer Streitbeilegung, z. B. durch Schlichtung; und (3) die Entscheidung über den Streit und die verbindliche Durchsetzung der Lösung für die Parteien, z. B. im Rahmen eines Schiedsverfahrens (Schiedsgericht). Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Beschwerdeverfahren in Anspruch zu nehmen und Ansprüche geltend zu machen, die Zugangsregeln zu diesen Verfahren sowie eine benutzerfreundliche Suchmaschine für Einrichtungen, die sich mit der außergerichtlichen Streitbeilegung befassen, sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter folgendem Link verfügbar: https://polubowne.uokik.gov.pl/.
7.2. Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK) ist ebenfalls eine Kontaktstelle eingerichtet, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Verbrauchern Informationen über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu erteilen. Verbraucher können sich mit der Kontaktstelle in Verbindung setzen: (1) telefonisch unter den Nummern 22 55 60 332 oder 22 55 60 333; (2) per E-Mail unter der Adresse: kontakt.adr@uokik.gov.pl ; oder (3) schriftlich oder persönlich in der Zentrale des Amtes am Plac Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau.
7.3. Dem Verbraucher stehen unter anderem folgende Möglichkeiten zur Nutzung außergerichtlicher Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen offen:
(1) Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen außergerichtlichen Verbraucherschiedsgericht;
(2) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung beim regionalen Inspektor der Inspektion; oder
(3) Unterstützung durch den Kreis- (Stadt-)Verbraucherschutzbeauftragten oder eine gemeinnützige Organisation, deren satzungsgemäße Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (u. a. Federation of Consumers, Polnischer Verbraucherverband). Beratungen werden unter anderem per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl
sowie über die Verbraucher-Hotline 801 440 220 angeboten (Hotline an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr, Gebühren gemäß Tarif des Telefonanbieters).
8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kostenpflicht von diesem zurücktreten, abgesehen von den in Punkt 8.87 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Kosten. Zur Einhaltung der Frist genügt die Absendung der Rücktrittserklärung vor Ablauf dieser Frist. Die Rücktrittserklärung kann unter anderem auf folgende Weise erfolgen:
8.1.1. per Post an: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Polen
8.1.2. per E-Mail an: sklep@fachowiec.com;
8.2. Rücksendung des Produkts – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) im Rahmen des Widerrufs des Vertrags kann an folgende Adresse erfolgen: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Posen.
8.3. Ein Musterformular für den Widerruf des Vertrags ist in Anhang Nr. 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher enthalten und zusätzlich in Punkt 13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verfügbar. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, ist jedoch nicht dazu verpflichtet.
8.4. Der Beginn der Widerrufsfrist erfolgt:
8.4.1. bei einem Vertrag, in dessen Rahmen der Verkäufer ein Produkt liefert und verpflichtet ist, dessen Eigentum zu übertragen (z. B. Kaufvertrag) – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags, der:
(1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt, an dem das letzte Produkt, die letzte Partie oder der letzte Teil in Besitz genommen wird, oder
(2) die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum vorsieht – ab dem Zeitpunkt, an dem das erste der Produkte in Besitz genommen wird.
8.4.2. für alle anderen Verträge – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
8.5. Im Falle des Widerrufs von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
8.6. Produkte – bewegliche Sachen, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen:
8.6.1 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung des Verbrauchers, alle von ihm geleisteten Zahlungen zurückzuerstatten, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts – einer beweglichen Sache, einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus einer vom Kunden gewählten anderen Lieferart als der günstigsten Standardlieferung, die im Online-Shop verfügbar ist, ergeben). Der Verkäufer erstattet die Zahlungen mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsart zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist. Im Falle von Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt des Produkts oder bis zur Vorlage eines Nachweises über dessen Rücksendung durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8.6.2. Im Falle von Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Entgegennahme bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung des Produkts vor deren Ablauf.
8.6.3. Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts notwendige Maß hinausgeht.
8.7. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die vom Verbraucher zu tragen sind:
8.7.1. Im Falle von Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – wenn der Verbraucher eine andere Art der Lieferung des Produkts gewählt hat als die günstigste Standardlieferung, die im Online-Shop verfügbar ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die dadurch entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
8.7.2. Im Falle von Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Bei Produkten, die nicht im normalen Postversand zurückgesendet werden können (Sperrgutsendungen), kann der Verbraucher höhere Rücksendekosten tragen, gemäß dem nachstehenden beispielhaften Preisverzeichnis eines der Versanddienstleister: https://www.dhl.com/pl-pl/parcel/dla-ciebie/wysylka/cennik.html.
8.7.3. Im Falle eines Produkts – einer Dienstleistung, mit deren Ausführung auf ausdrückliches Verlangen des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde – ist der Verbraucher, der nach Abgabe eines solchen Verlangens von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, verpflichtet, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Leistungen zu bezahlen. Der zu zahlende Betrag wird proportional zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder Entgelts berechnet. Ist der Preis oder das Entgelt überhöht, wird die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags durch den Marktwert der erbrachten Leistung bestimmt.
8.8. Das Recht zum Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags steht dem Verbraucher nicht zu in Bezug auf Verträge:
8.8.1
(1) über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig erbracht hat – mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Erfüllung der Leistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat;
(2) deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können;
(3) deren Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, das nicht vorgefertigt ist, sondern nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder eindeutig auf die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist;
(4) deren Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, das schnell verderben kann oder ein kurzes Verfallsdatum hat;
(5) deren Vertragsgegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Versiegelung nach der Lieferung geöffnet wurde;
(6) deren Vertragsgegenstand Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen, einschließlich solcher mit digitalen Elementen, verbunden werden;
(7) deren Vertragsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis beim Abschluss des Kaufvertrages vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach Ablauf von 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
(8) bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen; erbringt der Verkäufer darüber hinaus weitere Dienstleistungen, die der Verbraucher nicht verlangt hat, oder liefert er Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) –, die nicht als Ersatzteile für die Reparatur oder Wartung erforderlich sind, so steht dem Verbraucher in Bezug auf diese zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte ein Widerrufsrecht zu;
(9) deren Vertragsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung geöffnet wurde;
(10) über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
(11) die im Wege einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;
(12) über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Beherbergung zu anderen als Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Autovermietung, Gastronomie, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, sofern der Vertrag einen spezifischen Termin oder Zeitraum für die Erbringung vorsieht;
(13) über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Leistungserbringung begonnen hat – mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Leistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat, sowie der Verkäufer dem Verbraucher die Bestätigung gemäß Art. 15 Abs. 1 und 2 oder Art. 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Verbraucherrechte übermittelt hat;
(14) über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine Reparatur vorzunehmen, und die Dienstleistung bereits vollständig erbracht wurde – mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers.
8.9. Die in diesem Punkt 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen zum Verbraucher gelten für Verträge, die ab dem 1. Januar 2021 abgeschlossen wurden, ebenfalls für Leistungsempfänger oder Kunden, die natürliche Personen sind und einen Vertrag abschließen, der direkt mit ihrer gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, sofern sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, insbesondere nicht im Hinblick auf den Gegenstand ihrer ausgeübten gewerblichen Tätigkeit, der auf Grundlage der Vorschriften über das Zentrale Gewerbe- und Unternehmensregister zugänglich ist.
9.1. Ziffer 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich ausschließlich an Kunden bzw. Dienstleistungsnehmer, die keine Verbraucher sind, und ab dem 1. Januar 2021 sowie für ab diesem Tag abgeschlossene Verträge auch an Kunden bzw. Dienstleistungsnehmer, die keine natürlichen Personen sind, die einen direkt mit ihrer gewerblichen Tätigkeit verbundenen Vertrag abschließen, sofern aus dem Inhalt des Vertrages hervorgeht, dass der Vertrag für diese Personen keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere in Bezug auf den Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit, der gemäß den Bestimmungen der Centralen Gewerberegisterauskunft (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej) verfügbar ist.
9.2. Dem Verkäufer steht das Recht zu, innerhalb von 14 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrages von diesem zurückzutreten. Der Rücktritt kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
9.3. Die Haftung des Verkäufers für Mängel am Produkt oder für die Nichtkonformität des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
9.4. Der Verkäufer hat Anfragen und Reklamationen innerhalb von 30 Kalendertagen ab deren Eingang zu bearbeiten.
9.5. Der Verkäufer hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Anforderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und unabhängig davon, dass der Kaufvertrag abgeschlossen wurde.
9.6. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsnehmer eine entsprechende Erklärung übermittelt.
9.7. Die Haftung des Dienstanbieters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist – sowohl für einzelne Ansprüche als auch für alle Ansprüche zusammen – auf die Höhe des gezahlten Kaufpreises sowie der Lieferkosten aus dem Kaufvertrag beschränkt, höchstens jedoch auf tausend Zloty. Die vorgenannte Begrenzung gilt für alle Ansprüche des Dienstleistungsnehmers/Kunden gegenüber dem Dienstanbieter/Verkäufer, einschließlich solcher, die sich nicht aus dem Kaufvertrag ergeben oder wenn kein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Der Dienstanbieter/Verkäufer haftet gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/Kunden nur für typische, bei Vertragsschluss vorhersehbare Schäden und nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet ebenfalls nicht für Verzögerungen beim Transport der Sendung.
9.8. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstanbieter und dem Kunden/Dienstleistungsnehmer unterliegen dem Gericht, das am Sitz des Verkäufers/Dienstanbieters zuständig ist.
10.1. Der Verkäufer ermöglicht seinen Kunden die Abgabe von Bewertungen über Produkte sowie über den Online-Shop gemäß den in diesem Abschnitt der AGB festgelegten Regeln.
10.2. Die Abgabe einer Bewertung durch den Kunden ist über ein Formular möglich, das die Eingabe einer Bewertung zum Produkt oder zum Online-Shop ermöglicht. Dieses Formular kann direkt auf der Webseite des Online-Shops bereitgestellt werden (einschließlich eines externen Widgets) oder über einen individuellen Link, den der Kunde nach dem Kauf an seine angegebene E-Mail-Adresse erhält. Beim Hinzufügen einer Bewertung kann der Kunde auch eine grafische Bewertung oder ein Foto des Produkts hinzufügen – sofern diese Option im Bewertungsformular verfügbar ist.
10.3. Eine Produktbewertung kann nur für tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers gekaufte Produkte abgegeben werden und ausschließlich durch Kunden, die das bewertete Produkt erworben haben. Es ist untersagt, fiktive oder vorgetäuschte Kaufverträge zu erstellen, um Bewertungen zu verfassen. Bewertungen zum Online-Shop können von Personen abgegeben werden, die Kunden des Online-Shops sind.
10.4. Die Abgabe von Bewertungen durch Kunden darf nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für unlauteren Wettbewerb oder für Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen. Der Kunde ist verpflichtet, Bewertungen rechtskonform, gemäß diesen AGB und nach guten Sitten abzugeben.
10.5. Bewertungen können direkt auf der Webseite des Online-Shops (z. B. beim jeweiligen Produkt) oder auf einem externen Bewertungsdienst, mit dem der Verkäufer zusammenarbeitet, veröffentlicht werden; auf diesen verweist der Online-Shop, auch über ein externes Widget.
10.6. Der Verkäufer stellt sicher, dass veröffentlichte Bewertungen von Kunden stammen, die das jeweilige Produkt tatsächlich gekauft haben. Zu diesem Zweck unternimmt der Verkäufer folgende Maßnahmen:
10.6.1. Die Veröffentlichung einer Bewertung über das auf der Webseite des Online-Shops verfügbare Formular erfordert eine vorherige Überprüfung durch den Verkäufer. Diese Überprüfung dient der Kontrolle der Einhaltung der AGB, insbesondere ob die bewertende Person Kunde des Online-Shops ist – in diesem Fall prüft der Verkäufer, ob der Kunde im Online-Shop einen Kauf getätigt hat, und bei Produktbewertungen zusätzlich, ob das bewertete Produkt erworben wurde. Die Überprüfung erfolgt unverzüglich.
10.6.2. Der Verkäufer sendet seinen Kunden (einschließlich über einen externen Bewertungsdienst, mit dem er zusammenarbeitet) einen individuellen Link an die beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse – so erhält ausschließlich der Kunde, der das Produkt im Online-Shop erworben hat, Zugang zum Bewertungsformular.
10.6.3. Im Falle von Zweifeln des Verkäufers oder Beanstandungen anderer Kunden oder Dritter, ob eine Bewertung tatsächlich von einem Kunden stammt oder ob der Kunde das Produkt erworben hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Autor der Bewertung zu kontaktieren, um dies zu klären und zu bestätigen.
10.7. Jegliche Einwände, Beschwerden gegen die Überprüfung einer Bewertung oder Zweifel, ob eine Bewertung von einem Kunden stammt oder ob der Kunde das bewertete Produkt erworben hat, können nach einem Verfahren gemeldet werden, das dem unter Punkt 6 der AGB beschriebenen Beschwerdeverfahren entspricht.
10.8. Der Verkäufer veröffentlicht oder veranlasst nicht, dass andere falsche Bewertungen oder Empfehlungen abgeben, und verändert keine Bewertungen oder Empfehlungen zum Zweck der Produktwerbung. Der Verkäufer stellt sowohl positive als auch negative Bewertungen bereit. Gesponserte Bewertungen werden nicht veröffentlicht.
11.1. Dieser Abschnitt der AGB enthält Bestimmungen, die sich aus dem Digital Services Act in Bezug auf den Online-Shop und den Dienstanbieter ergeben. Grundsätzlich ist der Dienstleistungsnehmer nicht verpflichtet, Inhalte bei der Nutzung des Online-Shops bereitzustellen, es sei denn, die AGB verlangen die Angabe bestimmter Daten (z. B. Daten für die Aufgabe einer Bestellung). Der Dienstleistungsnehmer kann die Möglichkeit haben, im Online-Shop eine Bewertung oder einen Kommentar unter Nutzung der dafür vom Dienstanbieter bereitgestellten Werkzeuge abzugeben. In jedem Fall ist der Dienstleistungsnehmer beim Bereitstellen von Inhalten verpflichtet, die in den AGB festgelegten Regeln einzuhalten.
11.2. KONTAKTPUNKT – Der Dienstanbieter legt die E-Mail-Adresse sklep@fachowiec.com als einzigen Kontaktpunkt fest. Der Kontaktpunkt ermöglicht eine direkte Kommunikation des Dienstanbieters mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und dem Digital Services Board und gleichzeitig den Dienstleistungsempfängern (einschließlich Dienstleistungsnehmern) eine direkte, schnelle und benutzerfreundliche elektronische Kommunikation mit dem Dienstanbieter zum Zwecke der Anwendung des Digital Services Act. Der Dienstanbieter gibt Polnisch und Englisch als Sprachen für die Kommunikation mit seinem Kontaktpunkt an.
11.3. Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte und Handlungen gemäß Art. 16 des Digital Services Act:
11.3.1. An die E-Mail-Adresse sklep@fachowiec.com kann jede Person oder jede juristische Einheit dem Dienstanbieter das Vorhandensein bestimmter Informationen melden, die diese Person oder diese juristische Einheit für illegale Inhalte hält.
11.3.2. Die Meldung sollte hinreichend präzise und entsprechend begründet sein. Zu diesem Zweck ermöglicht und erleichtert der Dienstanbieter die Einreichung von Meldungen an die oben genannte E-Mail-Adresse, die alle folgenden Elemente enthalten:
(1) Eine ausreichend begründete Erläuterung der Gründe, warum die meldende Person oder juristische Einheit der Ansicht ist, dass die gemeldeten Informationen illegale Inhalte darstellen;
(2) Eine klare Angabe des genauen elektronischen Standorts der Informationen, wie z. B. die genaue URL oder die genauen URLs, sowie gegebenenfalls zusätzliche Informationen, die die Identifizierung der illegalen Inhalte ermöglichen, entsprechend der Art der Inhalte und der konkreten Art der Dienstleistung;
(3) Den Vor- und Nachnamen oder die Bezeichnung sowie die E-Mail-Adresse der meldenden Person oder juristischen Einheit, mit Ausnahme von Meldungen über Informationen, die als im Zusammenhang mit einer der in Art. 3–7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten stehend angesehen werden;
(4) Eine Erklärung, dass die meldende Person oder juristische Einheit in gutem Glauben davon überzeugt ist, dass die in der Meldung enthaltenen Informationen und Behauptungen korrekt und vollständig sind.
11.3.3. Eine Meldung, wie oben beschrieben, gilt als Grundlage für den Erwerb tatsächlicher Kenntnisse oder Informationen im Sinne von Art. 6 des Digital Services Act in Bezug auf die betreffende Information, sofern sie dem Dienstanbieter, der mit der gebotenen Sorgfalt handelt, ermöglicht – ohne detaillierte rechtliche Prüfung – die Feststellung der illegalen Natur der betreffenden Tätigkeit oder Information.
11.3.4. Enthält die Meldung die elektronischen Kontaktdaten der meldenden Person oder juristischen Einheit, so übermittelt der Dienstanbieter dieser Person oder Einheit unverzüglich eine Empfangsbestätigung der Meldung. Der Dienstanbieter informiert diese Person oder Einheit zudem unverzüglich über seine Entscheidung in Bezug auf die betroffenen Informationen und teilt Informationen über die Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die getroffene Entscheidung mit.
11.3.5. Der Dienstanbieter prüft alle Meldungen, die er im Rahmen des oben genannten Mechanismus erhält, und trifft Entscheidungen in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Meldungen beziehen, fristgerecht, nicht willkürlich und objektiv sowie unter Wahrung der gebotenen Sorgfalt. Sofern der Dienstanbieter für die Prüfung oder Entscheidungsfindung automatisierte Mittel einsetzt, werden entsprechende Informationen in der Mitteilung berücksichtigt, die im vorherigen Punkt erwähnt ist.
11.4. Information über die Einschränkungen, die der Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops in Bezug auf die vom Dienstleistungsempfänger übermittelten Informationen auferlegt:
11.4.1. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, die folgenden Grundsätze bei der Bereitstellung von Inhalten im Rahmen des Online-Shops einzuhalten:
11.4.1.1. die Pflicht, den Online-Shop, einschließlich der Veröffentlichung von Inhalten (z. B. im Rahmen von Bewertungen oder Kommentaren), entsprechend seiner Bestimmung, dieser Geschäftsordnung sowie in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, wobei die Persönlichkeitsrechte sowie die Urheber- und Eigentumsrechte des Dienstanbieters und Dritter zu respektieren sind;
11.4.1.2. die Pflicht, Inhalte wahrheitsgemäß und nicht irreführend bereitzustellen;
11.4.1.3. das Verbot, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, einschließlich des Verbots, illegale Inhalte bereitzustellen;
11.4.1.4. das Verbot, unaufgeforderte kommerzielle Informationen (Spam) über den Online-Shop zu versenden;
11.4.1.5. das Verbot, Inhalte bereitzustellen, die gegen allgemein anerkannte Netiquette-Regeln verstoßen, einschließlich vulgärer oder beleidigender Inhalte;
11.4.1.6. die Pflicht, – soweit erforderlich – über alle notwendigen Rechte und Genehmigungen zur Bereitstellung solcher Inhalte auf den Seiten des Online-Shops zu verfügen, insbesondere Urheberrechte oder erforderliche Lizenzen, Genehmigungen und Zustimmungen für deren Nutzung, Verbreitung, Zugänglichmachung oder Veröffentlichung, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung und Verbreitung im Online-Shop sowie das Recht zur Nutzung und Verbreitung von Bildnissen oder personenbezogenen Daten, falls die Inhalte Bildnisse oder personenbezogene Daten Dritter enthalten;
11.4.1.7. die Pflicht, den Online-Shop auf eine Weise zu nutzen, die keine Gefahr für die Sicherheit des IT-Systems des Dienstanbieters, des Online-Shops oder Dritter darstellt.
11.4.2. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die von den Nutzern bereitgestellten Inhalte auf der Website des Online-Shops zu moderieren. Die Moderation erfolgt in gutem Glauben und mit der gebotenen Sorgfalt, entweder auf eigene Initiative des Dienstanbieters oder auf eingegangene Meldungen hin, um illegale Inhalte oder andere mit dem Regelwerk unvereinbare Inhalte zu erkennen, zu identifizieren und zu entfernen oder den Zugang dazu zu verhindern bzw. notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen des EU-Rechts und des nationalen Rechts, das mit dem EU-Recht übereinstimmt, einschließlich der Anforderungen des Digital Services Act, sowie die im Regelwerk enthaltenen Anforderungen zu erfüllen.
11.4.3. Der Moderationsprozess kann manuell durch eine Person oder auf der Grundlage automatisierter oder teilweise automatisierter Werkzeuge erfolgen, die dem Diensteanbieter die Identifizierung illegaler Inhalte oder anderer Inhalte, die nicht mit der Regulierung übereinstimmen, erleichtern. Nach der Identifizierung solcher Inhalte trifft der Diensteanbieter eine Entscheidung über eine mögliche Entfernung oder Sperrung des Zugriffs auf die Inhalte oder schränkt deren Sichtbarkeit auf andere Weise ein oder ergreift andere Maßnahmen, die er für notwendig erachtet (z. B. kontaktiert er den Diensteempfänger, um Einwände zu klären und Inhalte zu ändern). Der Diensteanbieter informiert den Diensteempfänger, der die Inhalte bereitgestellt hat (sofern seine Kontaktdaten vorliegen), auf klare und leicht verständliche Weise über seine Entscheidung, die Gründe für deren Ergreifung sowie über die verfügbaren Möglichkeiten, gegen diese Entscheidung Einspruch zu erheben.
11.4.4. Bei der Ausübung seiner Rechte und Pflichten aus dem Gesetz über digitale Dienste ist der Diensteanbieter verpflichtet, mit der gebotenen Sorgfalt, objektiv und verhältnismäßig sowie unter angemessener Berücksichtigung der Rechte und rechtlich begründeten Interessen aller beteiligten Parteien, einschließlich der Diensteempfänger, zu handeln, insbesondere unter Berücksichtigung der in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Rechte wie Meinungsfreiheit, Freiheit und Pluralismus der Medien sowie anderer Grundrechte und Freiheiten.
11.5. Alle Anmerkungen, Beschwerden, Reklamationen, Einsprüche oder Einwände bezüglich Entscheidungen oder anderer Handlungen oder Unterlassungen des Diensteanbieters, die auf der Grundlage einer erhaltenen Meldung oder einer Entscheidung des Diensteanbieters gemäß den Bestimmungen dieser Regulierung getroffen wurden, können in Analogie zum im Abschnitt 6 der Regulierung beschriebenen Reklamationsverfahren eingereicht werden. Die Nutzung dieses Verfahrens ist kostenfrei und ermöglicht die elektronische Einreichung von Beschwerden an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Inanspruchnahme des Meldungs- und Beschwerdeverfahrens berührt nicht das Recht der betreffenden Person oder Einheit, ein Gerichtsverfahren einzuleiten, und beeinträchtigt nicht ihre sonstigen Rechte.
11.6. Der Diensteanbieter prüft alle Anmerkungen, Beschwerden, Reklamationen, Einsprüche oder Einwände bezüglich Entscheidungen oder anderer Handlungen oder Unterlassungen des Diensteanbieters auf Grundlage einer erhaltenen Meldung oder einer getroffenen Entscheidung fristgerecht, diskriminierungsfrei, objektiv und nicht willkürlich. Enthält die Beschwerde oder andere Meldung ausreichende Gründe, dass der Diensteanbieter seine Entscheidung, keine Maßnahmen als Reaktion auf die Meldung zu ergreifen, als unbegründet ansieht, oder dass die Informationen, auf die sich die Beschwerde bezieht, nicht illegal oder nicht gegen die Regulierung verstoßend sind, oder enthält sie Informationen, die darauf hinweisen, dass das Handeln des Beschwerdeführers die ergriffene Maßnahme nicht rechtfertigt, hebt oder ändert der Diensteanbieter unverzüglich seine Entscheidung bezüglich einer möglichen Entfernung oder Sperrung des Zugriffs auf Inhalte oder anderweitigen Einschränkung ihrer Sichtbarkeit oder ergreift andere Maßnahmen, die er für notwendig erachtet.
11.7. Diensteempfänger sowie Personen oder Einheiten, die illegale Inhalte gemeldet haben und deren Meldungen von den Entscheidungen des Diensteanbieters über illegale Inhalte oder Inhalte, die nicht der Regulierung entsprechen, betroffen sind, haben das Recht, eine beliebige außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wählen, die vom Koordinator für digitale Dienste des Mitgliedstaates zertifiziert ist, um Streitigkeiten über diese Entscheidungen zu klären, einschließlich solcher Beschwerden, die nicht im Rahmen des internen Beschwerdesystems des Diensteanbieters gelöst wurden.
12.1. Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
12.2. Änderung der Geschäftsbedingungen:
12.2.1 Usługodawca zastrzega sobie prawo do dokonywania zmian niniejszego Regulaminu z ważnych przyczyn, to jest: zmiany przepisów prawa; zmiany sposobów lub terminów płatności lub dostaw, podlegania obowiązkowi prawnemu lub regulacyjnemu; zmiany zakresu lub formy świadczonych Usług Elektronicznych; dodania nowych Usług Elektronicznych; konieczności przeciwdziałania nieprzewidzianemu i bezpośredniemu zagrożeniu związanemu z ochroną Sklepu Internetowego, w tym Usług Elektronicznych i Usługobiorców/Klientów przed oszustwami, złośliwym oprogramowaniem, spamem, naruszeniem danych lub innymi zagrożeniami dla cyberbezpieczeństwa – w zakresie, w jakim te zmiany wpływają na realizację postanowień niniejszego Regulaminu.
12.2.2. Die Benachrichtigung über die vorgeschlagenen Änderungen wird mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten dieser Änderungen versendet, vorbehaltlich der Möglichkeit, Änderungen ohne Einhaltung der 15-tägigen Vorankündigungsfrist vorzunehmen, falls der Dienstanbieter:
(1) einer gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtung unterliegt, die ihn dazu zwingt, die Geschäftsbedingungen auf eine Weise zu ändern, die die Einhaltung der 15-tägigen Frist unmöglich macht; oder
(2) ausnahmsweise seine Geschäftsbedingungen ändern muss, um einer unvorhergesehenen und unmittelbaren Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Internetshops, einschließlich elektronischer Dienstleistungen und Dienstleistungsempfänger/Kunden, durch Betrug, Schadsoftware, Spam, Datenverletzungen oder andere Cybersecurity-Risiken entgegenzuwirken. In den beiden letztgenannten Fällen treten die Änderungen sofort in Kraft, es sei denn, eine längere Frist für die Umsetzung der Änderungen ist möglich oder erforderlich, worüber der Dienstanbieter jeweils informiert.
12.2.3. Im Falle von Verträgen mit fortlaufendem Charakter (z. B. Erbringung einer elektronischen Dienstleistung – Konto) hat der Dienstleistungsempfänger das Recht, den Vertrag mit dem Dienstanbieter vor Ablauf der Ankündigungsfrist für die vorgeschlagenen Änderungen zu kündigen. Eine solche Kündigung wird innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Benachrichtigung wirksam. Bei Abschluss eines fortlaufenden Vertrages bindet die geänderte Geschäftsordnung den Dienstleistungsempfänger, sofern er ordnungsgemäß über die Änderungen gemäß der Ankündigungsfrist vor deren Inkrafttreten informiert wurde und den Vertrag während dieser Frist nicht gekündigt hat. Zusätzlich kann der Dienstleistungsempfänger jederzeit nach Erhalt der Änderungsmitteilung die vorgenommenen Änderungen akzeptieren und somit auf die Fortsetzung der Ankündigungsfrist verzichten. Bei Verträgen anderen Charakters als fortlaufenden Verträgen berühren Änderungen der Geschäftsordnung in keiner Weise die vor Inkrafttreten der Änderungen erworbenen Rechte des Dienstleistungsempfängers; insbesondere haben Änderungen der Geschäftsordnung keinen Einfluss auf bereits getätigte oder eingereichte Bestellungen sowie auf abgeschlossene, laufende oder ausgeführte Kaufverträge.
12.2.4. Im Falle einer Änderung der Geschäftsordnung, die zur Einführung neuer Gebühren oder zur Erhöhung bestehender Gebühren führt, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
12.3. Der Verkäufer als Vertriebspartner von Geräten im Sinne von Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. September 2015 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Dz.U. 2015, Pos. 1688 m. Änd.) informiert wie folgt:
12.3.1. Es ist verboten, Elektro- und Elektronik-Altgeräte (gekennzeichnet mit dem Symbol der geteilten Sammlung) zusammen mit anderem Abfall zu entsorgen. Besitzer von aus Haushalten stammenden Altgeräten sind verpflichtet, diese an Sammelstellen für Altgeräte oder an berechtigte Einrichtungen zur Sammlung von Altgeräten zu übergeben.
12.3.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, Altgeräte aus Haushalten kostenlos in seinen Verkaufsstellen zurückzunehmen, sofern die Altgeräte derselben Art sind und die gleichen Funktionen wie die verkauften Geräte erfüllen.
12.3.3. Der Verkäufer ist verpflichtet, beim Lieferanten von Geräten für Haushalte Altgeräte aus Haushalten kostenlos am Lieferort der Geräte zurückzunehmen, sofern die Altgeräte derselben Art sind und die gleichen Funktionen wie die gelieferten Geräte erfüllen. Die Absicht, dem Verkäufer die Altgeräte in diesem Fall zu übergeben, muss elektronisch per E-Mail an folgende Adresse gemeldet werden: sklep@fachowiec.com.
12.3.4. Der Kunde hat, ohne einen Neukauf tätigen zu müssen, die Möglichkeit, Altgeräte aus Haushalten zurückzugeben, deren äußerste Abmessungen 25 cm nicht überschreiten, in jedem Geschäft mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m², die dem Verkauf von für Haushalte bestimmten Geräten gewidmet ist.
12.3.5. Der Verkäufer kann die Annahme verweigern:
12.3.5.1. von Altgeräten, die aufgrund ihrer Verschmutzung eine Gefahr für die Gesundheit oder das Leben der Personen darstellen, die die Altgeräte annehmen; sowie
12.3.5.2. von unvollständigen Altgeräten und Teilen aus Altgeräten, deren Sammlung gemäß Art. 35 Abs. 1 des Gesetzes vom 11. September 2015 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Dz.U. 2015, Pos. 1688, in der jeweils gültigen Fassung) verboten ist.
12.3.6. In den oben genannten Fällen kann der Kunde die Altgeräte an eine zuständige Sammelstelle für Altgeräte oder an ein Unternehmen, das eine Verarbeitungsanlage betreibt, übergeben
12.3.7. Beispielhafte Sammelstellen für Altgeräte in der Stadt Posen:
12.3.7.1. Punkt für selektive kommunale Abfallsammlung (PSZOK) – Gratowisko Posen Dębiec – ul. 28 Czerwca 1956 r. Nr. 284;
12.3.7.2. Punkt für selektive kommunale Abfallsammlung (PSZOK) – Gratowisko Posen Ost – ul. Wrzesińska 12;
12.3.7.3. Punkt für selektive kommunale Abfallsammlung (PSZOK) – Gratowisko Morasko – ul. Meteorytowa 1 – Suchy Las.
12.3.8. Informationen über alle Sammelstellen für Altgeräte im gesamten Land sind über die Suchfunktion im staatlichen Unternehmensregister – BDO unter folgender Internetadresse verfügbar:https://rejestr-bdo.mos.gov.pl/Registry/Index?pageNumber=1amp;placeType=residenceOrBusinessAddress&t=1675268278907&tables=ActivityScope4Table2.
12.4. In Angelegenheiten, die in dieser Geschäftsordnung nicht geregelt sind, finden die allgemein geltenden Vorschriften des polnischen Rechts Anwendung, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002 (Dz.U. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 m.Ä.); das Gesetz über die Rechte der Verbraucher; sowie andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
11. WIDERRUFSFORMULAR – BEISPIEL
(ANHANG 2 ZUM POLNISCHEN VERBRAUCHERRECHT)
Muster-widerrufsformular
(Dieses Formular ist nur auszufüllen und abzuschicken, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten.)
– Adressat:
FACHOWIEC JAKUB ŚWIĘTEK
ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań
fachowiec.com/sklep
sklep@fachowiec.com
– An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Faxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Sachen(*) / Vertrag über die Lieferung der folgenden Sachen(*) / Werkvertrag, kraft dessen die folgenden Sachen erstellt werden, (*) / Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)
– Vertrag abgeschlossen am (*) / erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes bitte streichen.
INHALTSVERZEICHNIS:
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. GRÜNDE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
3. ZWECK, GRUNDLAGE UND ZEIT DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP
5. PROFILIEREN IM ONLINE-SHOP
6. DIE RECHTE DER PERSON, DIE DIE DATEN BETREFFEN
7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYSE
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1.1. Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops ist informativ, dh sie ist keine Verpflichtungserklärung für Leistungsnehmer oder Kunden des Online-Shops. Die Datenschutzerklärung enthält in erster Linie Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen im Online Store, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte betroffener Personen sowie Informationen über die Verwendung von Cookie-Dateien und Analysetools im Online Store.
1.2. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist JAKUB ŚWIĘTEK, der ein Gewerbe unter dem Namen JAKUB ŚWIĘTEK FACHOWIEC betreibt, eingetragen im Zentralen Register und Informationssystem für die wirtschaftliche Tätigkeit der Republik Polen (Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej) des zuständigen Ministers für Wirtschaft, mit Sitzadresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, und Zustelladresse: ul. Grunwaldzka 390, 60-169 Poznań, Steuer-Nr. NIP PL7831517732, REGON 527284788, E-Mail-Adresse: sklep@fachowiec.com , Telefonnummer: 61-66-18-158 – nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt, der gleichzeitig Anbieter des Online-Shops und Verkäufer ist.
1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verantwortlichen in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und der freie Fluss dieser Daten und die Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (allgemeine Datenschutzverordnung) - im Folgenden "DSGVO" oder “Regulierung der DSGVO”genannt. Der offizielle Text der DSGVO : https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=EN.
1.4. Die Nutzung des Online-Shops einschließlich des Kaufs ist freiwillig. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Verwaltung von personenbezogenen Daten durch den Benutzer des Online-Shops den Service oder der Kunde freiwillig ist, unterliegt zwei Ausnahmen:
(1) Vertragabschluss mit dem Verantwortlichen - Nichtvorlage der für den Abschluss und die Ausführung der Verkaufsvereinbarung oder des Vertrags zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Verantwortlichen erforderlichen persönlichen Daten in Fällen und in dem auf der Online Store-Website sowie in den Online Store-Bestimmungen und in der Datenschutzerklärung angegebenen Umfang führt zum Nichtabschluss dieses Vertrages.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Verantwortlichen schließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der Daten, die für den Abschluss des Vertrags erforderlich sind, wird jedes Mal auf der Website des Online-Shops und in den Online-Shop-Bestimmungen angegeben.
(2) Gesetzliche Pflichten des Verantwortlichens - die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung aufgrund allgemein geltender gesetzlicher Bestimmungen, die den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z. B. Datenverarbeitung zum Zweck der Führung von Steuer- oder Rechnungsbüchern) und deren Unterlassung den Verantwortlichen daran hindert, diese Aufgaben zu erfüllen.
1.5. Der Verantwortliche wendet besondere Sorgfalt an, um die Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, zu schützen. Insbesondere stellt er sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
(1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden;
(2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nicht für andere, mit diesen Zwecken unvereinbare Zwecke weiterverarbeitet werden;
(3) sachlich korrekt und im Verhältnis zu den Zwecken, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind;
(4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich macht; und
(5) auf eine Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
1.6. Unter Berücksichtigung Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung sowie das Risiko der Verletzung von Rechten oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos setzt der Verantwortlichen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Verarbeitung gemäß dieser Verordnung ein und kann diese nachweisen. Diese Maßnahmen werden überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Der Verantwortlichen setzt technische Maßnahmen ein, um den Erwerb und die Änderung von elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen zu verhindern.
1.7. Jegliche Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind und mit einem Großbuchstaben beginnen (e.g. Verkäufer, Online-Shop, elektronischer Dienst) sollten gemäß ihrer Definition in den Bestimmungen des Online-Shops auf der Website des Online-Shops verstanden werden.
2.1. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten in den Fällen und in dem Umfang zu verarbeiten, in dem mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
(1) die betroffene Person hat in einem oder mehreren bestimmten Zwecken ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben;
(2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags;
(3) die Verarbeitung ist notwendig, um eine gesetzliche Verpflichtung des Verantwortlichen zu erfüllen; oder
(4) die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, außer in Fällen, in denen den berechtigten Interessen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person übergeordnet sind, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.
2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfordert jedes Mal das Vorliegen mindestens einer der in Punkt 2.1 genannten Rechtsgrundlagen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Servicebenutzern und Kunden des Online-Shops durch den Verantwortlichen werden im folgenden Abschnitt der Datenschutzerklärung in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung angegeben.
3.1. Der Zweck, die Grundlage und der Zeitraum sowie der Empfänger der persönlichen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, resultieren jedes Mal aus Aktionen, die von einem bestimmten Kunden oder Kunden im Online Store ausgeführt werden. Entscheidet sich der Kunde zum Beispiel für Einkäufe im Online-Shop und wählt anstelle eines Kurierpakets eine persönliche Sammlung des gekauften Produkts aus, werden seine persönlichen Daten zur Ausführung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet. Sie werden dem Spediteur auf Anfrage des Verantwortlichens jedoch nicht mehr zur Verfügung gestellt.
3.2. Der Verantwortlichen darf personenbezogene Daten im Online-Shop aus folgenden Gründen zu folgenden Zwecken und in folgenden Zeiträumen verarbeiten:
Zweck der Datenschutzverarbeitung |
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung |
Zeitraum der Datenspeicherung |
Ausführung des Kaufvertrags oder eines Vertrags zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen bzw. Durchführung von Maßnahmen auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss des genannten Vertrags. | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO (Vertragserfüllung) |
Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung, Beendigung oder anderweitigen Auflösung des abgeschlossenen Kaufvertrags oder des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erforderlich ist. |
Direktmarketing von Waren und Dienstleistungen des Verantwortlichen (z. B. Versand von Werbeinhalten, einschließlich Direktmarketing unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten wie E-Mail und Telefon oder automatisierten Anrufsystemen) |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – Die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des Verantwortlichen ergeben, zu denen Direktmarketing gehört – insbesondere zur Wahrung der Interessen und des guten Ansehens des Verantwortlichen, seines Online-Shops sowie zur Förderung des Verkaufs von Produkten – beispielsweise im Zusammenhang mit der vorherigen Einwilligung der betroffenen Person (z. B. beim Abonnieren des Newsletters) zum Versand von Werbeinhalten unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten wie E-Mail oder Telefon, abhängig vom Umfang der erteilten Einwilligung. |
Die Daten werden für die Dauer des bestehenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aus der vom Verantwortlichen betriebenen Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die reguläre Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke nicht verarbeiten, wenn die betroffene Person wirksam Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat. Zusätzlich, wenn die Verarbeitung auf einer erteilten Einwilligung zum Empfang von Werbeinformationen, einschließlich Direktmarketing, unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten oder automatischen Anrufsystemen basiert, werden die Daten bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person zu diesem Zweck gespeichert, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der zuvor auf Grundlage der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. |
Abgabe einer Bewertung durch den Kunden zur abgeschlossenen Kaufvereinbarung |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO – die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Abgabe einer Bewertung eingewilligt |
Die Daten werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft. |
Führung von Buchhaltungsunterlagen |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der DSGVO in Verbindung mit Art. 74 Abs. 2 des Rechnungslegungsgesetzes vom 30. Januar 2018 (Dz.U. 2018 Nr. 395) – die Verarbeitung ist erforderlich, um die gesetzliche Verpflichtung des Verantwortlichen zu erfüllen. |
Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt, in dem der Verantwortliche die Buchführungsunterlagen aufbewahren muss (5 Jahre, beginnend mit dem Anfang des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres, auf das sich die Daten beziehen). |
Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Verantwortliche erheben kann oder die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können. |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO (rechtmäßiges berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des Verantwortlichen ergeben – bestehend in der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Verantwortliche erheben kann oder die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können. |
Die Daten werden für die Dauer des rechtlich begründeten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche, die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können (die regelmäßige Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Verantwortlichen beträgt sechs Jahre). |
Die Nutzung der Website des Online-Shops und die Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Betriebs |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des Verantwortlichen ergeben – insbesondere für den Betrieb und die Wartung der Website des Online-Shops. |
Die Daten werden für die Dauer des vom Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als während der Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aufgrund der vom Verantwortlichen geführten Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die regelmäßige Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Ansprüche aus einem Kaufvertrag zwei Jahre). |
Führung von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop |
Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen ergeben – nämlich der Erstellung von Statistiken und der Analyse des Verkehrs im Onlineshop, um die Funktionsweise des Onlineshops zu verbessern und den Verkauf der Produkte zu steigern. |
Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als bis zum Ablauf der Verjährungsfrist der Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person im Zusammenhang mit der vom Verantwortlichen betriebenen Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfristen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die reguläre Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). |
4.1. Für das reibungslose Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Umsetzung abgeschlossener Verkaufsverträge, ist es erforderlich, dass der Verantwortliche die Dienste externer Stellen (wie z. B. Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsdienstleister) in Anspruch nimmt. Der Verantwortliche verwendet ausschließlich die Dienste solcher Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, sodass die Verarbeitung den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2. Personenbezogene Daten können vom Verantwortlichen in ein Drittland übermittelt werden. Der Verantwortliche stellt sicher, dass dies nur in Bezug auf Länder geschieht, die ein angemessenes Schutzniveau gemäß DSGVO gewährleisten, bzw. dass die Übermittlung auf Grundlage von Standard-Datenschutzklauseln erfolgt, wenn kein angemessenes Schutzniveau besteht. Der Verantwortliche stellt außerdem sicher, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang und nur für den Zweck verarbeitet, der für die Umsetzung dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
4.3. Eine Datenübermittlung durch den Verantwortlichen erfolgt nicht in allen Fällen und nicht an alle in dieser Datenschutzerklärung genannten Empfänger oder Kategorien von Empfängern. Der Verantwortliche übermittelt Daten ausschließlich dann, wenn dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist, und nur im dafür notwendigen Umfang. Beispielsweise werden bei Kunden, die die Ware persönlich abholen, keine Daten an kooperierende Versanddienstleister übermittelt.
4.4. Personenbezogene Daten der Nutzer und Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
4.4.1. Spediteure / Kuriermakler / Einrichtungen, die das Lager und/oder den Versandprozess betreiben - im Falle eines Kunden, der die Lieferung eines Produkts per Post oder Kurier wählt, stellt der Verantwortliche die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem gewählten Spediteur, Kuriermakler oder der Einrichtung, die das Lager und/oder den Versandprozess betreibt, in dem Umfang zur Verfügung, der zur Durchführung der Lieferung erforderlich ist.
4.4.2. Zahlungsdienstleister - im Falle eines Kunden, der elektronische Zahlungen oder Zahlungen per Kreditkarte nutzt, übermittelt der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Kunden an den gewählten Zahlungsdienstleister in dem Umfang, der für die Abwicklung der Zahlungen erforderlich ist.
4.4.3. Kreditgeber / Leasinggeber - im Falle eines Kunden, der die Zahlung per Raten- oder Leasingmodell wählt, übermittelt der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Kunden an den jeweiligen Kreditgeber oder Leasinggeber in dem erforderlichen Umfang.
4.4.4. Anbieter technischer, IT oder organisatorischer Dienstleistungen, die dem Verantwortlichen die Durchführung der Geschäftstätigkeit, einschließlich des Online-Shops und der über ihn bereitgestellten elektronischen Dienste, ermöglichen (z. B. Softwareanbieter für den Online-Shop, Anbieter von E-Mail- und Hosting-Diensten oder Anbieter von Unternehmenssoftware und technischer Unterstützung). Der Verantwortliche übermittelt die personenbezogenen Daten des Kunden nur in dem Umfang, der für den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist.
4.4.5. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Verantwortlichen bei buchhalterischen, rechtlichen oder beratenden Tätigkeiten unterstützen (z. B. Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen). Der Verantwortliche übermittelt die personenbezogenen Daten des Kunden ausschließlich in dem Umfang, der für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist.
4.4.6. Alphabet Inc. (z. B. Anmeldung mit Zugangsdaten eines sozialen Netzwerks) und zu diesem Zweck personenbezogene Daten der besuchenden Person an diese Anbieter zu übermitteln, einschließlich:
4.4.6.1. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Verantwortlichen bei buchhalterischen, rechtlichen oder beratenden Tätigkeiten unterstützen Der Verantwortliche verwendet auf der Website des Online-Shops Social-Plugins von YouTube. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops besucht, an Alphabet Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übermittelt und in dem Umfang sowie gemäß den Datenschutzrichtlinien verarbeitet, die hier verfügbar sind: YouTube Privacy (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten auf der Website des Online-Shops – einschließlich Geräteinformationen, besuchte Websites, getätigte Käufe, angezeigte Werbung und Art der Nutzung der Dienste – unabhängig davon, ob der Nutzer ein YouTube-Konto hat und angemeldet ist).
4.4.6.2. Meta Platforms Ireland Ltd. Der Verantwortliche verwendet auf der Website des Online-Shops Social-Plugins von Facebook (z. B. „Gefällt mir“-Button, „Teilen“-Button oder Anmeldung über Facebook-Zugangsdaten). In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops besucht, an Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) übermittelt und in dem Umfang sowie gemäß den Datenschutzrichtlinien verarbeitet, die hier verfügbar sind – im Fall von Facebook: Facebook Privacy (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten auf der Website des Online-Shops – einschließlich Geräteinformationen, besuchte Websites, getätigte Käufe, angezeigte Werbung und Art der Nutzung der Dienste – unabhängig davon, ob der Nutzer ein Facebook-Konto hat und angemeldet ist).
5.1. Die DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen zur Information über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profilierung gem. Art. 22 1 und 4 der DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - relevante Informationen über die Regeln für ihre Annahme sowie die Bedeutung und die beabsichtigten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Vor diesem Hintergrund bietet der Verantwortlichen in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung Informationen zur möglichen Profilerstellung.
5.2. Der Verantwortlichen kann Profilierung für Direktmarketingzwecke im Online-Shop verwenden, aber die Entscheidungen, die auf seiner Grundlage vom Verantwortlichen getroffen werden, betreffen nicht den Abschluss oder die Weigerung, einen Verkaufsvertrag abzuschließen, oder die Möglichkeit, elektronische Services im Online-Shop zu nutzen. Die Verwendung der Profilierung im Online-Shop kann beispielsweise einer bestimmten Person einen Rabatt gewähren, einen Rabattcode senden, an nicht abgeschlossene Käufe erinnern, einen Produktvorschlag senden, der den Interessen oder Präferenzen einer bestimmten Person entspricht, oder bessere Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops anbieten . Trotz Profilierung entscheidet eine Person frei darüber, ob sie den erhaltenen Rabatt oder bessere Konditionen nutzen und im Online-Shop einkaufen will.
5.3. Die Profilierung im Online-Shop besteht in einer automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Online-Shop-Website, z. B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Einkaufswagen, Durchsuchen einer bestimmten Produktseite im Online-Shop oder durch Analyse der vorherigen Geschichte der Einkäufe im Online-Shop. Die Bedingung für eine solche Profilierung ist, dass der Verantwortlichen persönliche Daten einer bestimmten Person hat, um diese senden zu können, z.B. eine Rabattcode.
5.4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich der Erstellung von Profilen, beruht und rechtliche oder wesentliche Auswirkungen auf die Person hat.
6.1. Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung - die betroffene Person hat das Recht, den Verantwortlichen um Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu bitten, sie zu berichtigen, zu löschen („Recht auf Vergessenwerden“) oder die Verarbeitung einzuschränken sowie das Recht, ihre Daten zu übertragen. Detaillierte Bedingungen für die Ausübung dieser Rechte sind in Art. 15–21 DSGVO angegeben.
6.2. Recht auf Widerruf der Einwilligung jederzeit – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf Grundlage einer erteilten Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, hat das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen, die vor dem Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
6.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, und zwar in der Art und Weise, wie es die Bestimmungen der DSGVO und des polnischen Rechts vorsehen, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych).
6.4. Recht auf Widerspruch - die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) (öffentliches Interesse oder Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) oder lit. f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) beruht, einschließlich Profiling auf Basis dieser Bestimmungen. In einem solchen Fall darf der Verantwortliche diese personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.5. Widerspruchsrecht bei Direktmarketing - sofern personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, einzulegen, soweit die Verarbeitung mit Direktmarketing verbunden ist.
6.6. Ausübung der Rechte - zur Ausübung der in diesem Abschnitt genannten Rechte kann die betroffene Person den Verantwortlichen schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung angegebene Adresse kontaktieren oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular nutzen.
7.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite der Person gespeichert werden, die die Website des Online-Shops besucht (z. B. auf der Festplatte des Computers, Laptop oder auf der Speicherkarte des Smartphones - je nachdem, welches Gerät die Besucher unseres Online-Shops verwenden). Detaillierte Informationen über Cookies sowie die Geschichte ihrer Erstellung finden Sie unter anderem hier: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie.
7.2. Der Verantwortliche kann auf der Website ein Werkzeug zur einfachen und aktiven Verwaltung von Cookies bereitstellen – verfügbar beim ersten Besuch der Website und anschließend im Footer der Website. Die aktive Verwaltung ermöglicht unter anderem, zu überprüfen, welche Cookies während der Nutzung der Website gesetzt werden oder gesetzt werden könnten, sowie die Auswahl und spätere Änderung des Umfangs und der Zwecke der Verwendung von Cookies in Bezug auf das Gerät und die besuchende Person. Beim ersten Besuch der Website wird die besuchende Person gebeten, Einstellungen zu Cookies vorzunehmen. Eine spätere Änderung ist durch Anpassung der Einstellungen innerhalb dieses auf der Website verfügbaren Werkzeugs möglich.
7.3. Der Verantwortliche stellt in der Datenschutzerklärung eine Reihe von Informationen zur Verwendung von Cookies auf der Website, zu deren Arten und Zwecken sowie zur Verwaltung, beispielsweise über die Einstellungen des Internetbrowsers und/oder das auf der Website verfügbare Cookie-Management-Tool, bereit. Der Verantwortliche empfiehlt die Nutzung des auf der Website verfügbaren Cookie-Management-Tools, das eine einfache und aktive Verwaltung von Cookies während der Nutzung der Website ermöglicht, und – falls dieses Tool nicht verfügbar ist – die Kenntnisnahme der nachfolgenden Informationen, unter anderem zur Verwaltung von Cookies über den Browser.
7.4. Cookies, die von der Website des Online-Shops gesendet werden können, lassen sich nach den folgenden Kriterien in verschiedene Arten unterteilen:
Je nach ihrem Provider: |
Je nach ihrer Speicherdauer auf dem Gerät des Besuchers von Websites des Online-Shops: |
Je nach dem Verwendungszweck: |
1) eigene Cookies (von der Online-Shop-Website des Verantwortlichen erstellt) und 2) Drittpersonen-/Drittanbieter-Cookies (außer dem Verantwortlichen) |
1) Sitzungs-Cookies (bis zum Ausloggen aus dem Online-Shop oder bis zum Abschalten des Internet-Browsers gespeichert) und 2) Persistente Cookies (für eine durch die Parameter jeder Datei definierte Zeitspanne oder bis zur manuellen Löschung gespeichert) |
1) notwendige Cookies (ermöglichen das ordnungsgemäße Funktionieren der Website des Online-Shops), 2) funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies (ermöglichen die Anpassung der Website des Online-Shops an die Präferenzen des Besuchers), 3) Analyse- und Leistungs-Cookies (erfassen Informationen über die Nutzung der Website des Online-Shops), 4) Marketing-, Werbe- und Sozialemedien-Cookies (erfassen Informationen über Besucher der Website des Online-Shops, um diesen Werbung entsprechend deren Surfverhaltens anzuzeigen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf Websites, die von der Website des Online-Shops unabhängig sind, wie z.B. Sozialmedienseiten. |
7.5. Der Verantwortlichen darf in Cookies enthaltene Daten verarbeiten, wenn Benutzer den Online-Shop zu folgenden Zwecken nutzen:
Zwecke der Verwendung von Cookies im Online-Shop des Verantwortlichen: |
Identifikation der Registrierten Nutzer, die im Online-Shop eingeloggt sind und zeigen, dass sie eingeloggt sind (notwendige Cookies) Behalten von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um einen Auftrag zu erteilen (notwendige Cookies) Behalten der Daten von ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten im Online-Shop (notwendige Cookies und/oder funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies) Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Präferenzen des Service-Empfängers (z. B. bezüglich Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung von Online-Shop-Websites (funktionelle Cookies/ Präferenz-Cookies) das Führen anonymer Statistiken, die zeigen, wie die Website des Online-Shops genutzt wird (statistische Cookies) um Werbung anzuzeigen und darzustellen, die Anzahl der angezeigten Werbung zu begrenzen und Werbung, die der Kunde nicht sehen möchte, zu ignorieren, die Wirksamkeit der Werbung zu messen sowie die Werbung zu personalisieren, d. h. die Merkmale des Verhaltens der Besucher im Online-Shop durch eine anonyme Analyse ihrer Handlungen (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.) zu untersuchen, um ihr Profil zu erstellen und auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnittene Werbung zu liefern, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Meta Platforms Ireland Ltd. besuchen. (Cookies für Marketing, Werbung und soziale Netzwerke) |
7.6. Die Überprüfung, welche Cookies zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Website des Online-Shops gesendet werden, ist unabhängig vom Webbrowser möglich, mithilfe von Tools, die beispielsweise unter folgenden Seiten verfügbar sind: https://www.cookiemetrix.com
7.7. Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser das Speichern von Cookies automatisch. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies über die Einstellungen seines Browsers festzulegen. Das bedeutet, dass z. B. die Speicherung von Cookies teilweise (z. B. zeitlich begrenzt) oder vollständig deaktiviert werden kann – im letzteren Fall kann dies jedoch Auswirkungen auf bestimmte Funktionen des Online-Shops haben (beispielsweise könnte es unmöglich werden, den Bestellvorgang über das Bestellformular abzuschließen, da Produkte im Warenkorb bei den weiteren Schritten des Bestellvorgangs nicht gespeichert werden).
7.8. Browser-Einstellungen im Rahmen von Cookies sind wichtig im Hinblick auf die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop - in Übereinstimmung mit dem Gesetz kann diese Zustimmung auch durch die Einstellungen des Web-Browsers ausgedrückt werden. Ausführliche Informationen zum Ändern von Cookies und deren Entfernung in den beliebtesten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den Link):
• im Opera
7.9. Der Verantwortliche kann im Online-Shop die Dienste Google Analytics und Universal Analytics, bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), nutzen. Diese Dienste unterstützen den Verantwortlichen dabei, Statistiken zu führen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen dieser Dienste verarbeitet, um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops und der Analyse des Besucheraufkommens hilfreich sind. Die Daten haben kumulativen Charakter. Bei der Nutzung dieser Dienste im Online-Shop sammelt der Verantwortliche folgende Daten: Quellen und Medium, über die Besucher den Online-Shop erreichen, das Verhalten auf der Website des Online-Shops, Informationen über genutzte Geräte und Browser, IP-Adresse und Domain, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
7.10. Es ist einer Person möglich, ganz einfach zu verhindern, dass Google Analytics Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops teilt – zu diesem Zweck kann zum Beispiel das von Google Ireland Limited bereitgestellte Browser-Add-on installiert werden, verfügbar hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
7.11. Aufgrund der Möglichkeit, dass der Verwalter im Internetshop Werbe- und Analysedienste der Google Ireland Ltd. nutzt, weist der Verwalter darauf hin, dass vollständige Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung von Daten der Besucher des Internetshops (einschließlich der in Cookies gespeicherten Informationen) durch die Google Ireland Ltd. in den Datenschutzbestimmungen der Google-Dienste unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de zu finden sind.
8.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortlichen weist darauf hin, dass nach dem Wechsel zu anderen Webseiten die dort festgelegte Datenschutzrichtlinie gelesen werden muss. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für den Online-Shop des Verantwortlichens.